Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat. / Grotz, Florian.
Studienbuch Politikwissenschaft. ed. / Manfred G. Schmidt; Frieder Wolf; Stefan Wurster. Vol. 1 1. ed. Wiesbaden: Springer, 2013. p. 237-263.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Grotz, F 2013, Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat. in MG Schmidt, F Wolf & S Wurster (eds), Studienbuch Politikwissenschaft. 1 edn, vol. 1, Springer, Wiesbaden, pp. 237-263. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18986-4_10

APA

Grotz, F. (2013). Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat. In M. G. Schmidt, F. Wolf, & S. Wurster (Eds.), Studienbuch Politikwissenschaft (1 ed., Vol. 1, pp. 237-263). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18986-4_10

Vancouver

Grotz F. Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat. In Schmidt MG, Wolf F, Wurster S, editors, Studienbuch Politikwissenschaft. 1 ed. Vol. 1. Wiesbaden: Springer. 2013. p. 237-263 doi: 10.1007/978-3-531-18986-4_10

Bibtex

@inbook{d0f1f405a7c24089b0f3772809ba9081,
title = "Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat",
abstract = "„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausge{\"u}bt“ (Art. 20 Abs. 2 GG). So beschreibt das Grundgesetz den demokratischen Verfassungsstaat.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18986-4_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18233-9",
volume = "1",
pages = "237--263",
editor = "Schmidt, {Manfred G.} and Wolf, {Frieder } and Stefan Wurster",
booktitle = "Studienbuch Politikwissenschaft",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat

AU - Grotz, Florian

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt“ (Art. 20 Abs. 2 GG). So beschreibt das Grundgesetz den demokratischen Verfassungsstaat.

AB - „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt“ (Art. 20 Abs. 2 GG). So beschreibt das Grundgesetz den demokratischen Verfassungsstaat.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-18986-4_10

DO - 10.1007/978-3-531-18986-4_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18233-9

VL - 1

SP - 237

EP - 263

BT - Studienbuch Politikwissenschaft

A2 - Schmidt, Manfred G.

A2 - Wolf, Frieder

A2 - Wurster, Stefan

PB - Springer

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  2. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  3. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  4. Consular Assistance: Rights, Remedies, and Responsibility Comments on the ICJ's Judgment in the LaGrand Case
  5. Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen
  6. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  7. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  8. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  9. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  10. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  11. Are levels of democracy affected by mass attitudes? Testing attainment and sustainment effects on democracy
  12. Germany: An empirical study of individual reasons and conditions of economic and voluntary work of retirees
  13. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  14. Does excess nitrogen supply increase the drought sensitivity of European beech (Fagus sylvatica L.) seedlings?
  15. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  16. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)