Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. / Krüger, Frank; Scharnke, Moritz; Schneider, Wilfried et al.
Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. ed. / R. Bloch; J. Bachinger; R. Fohrmann; R. Pfriem. München: oekom verlag GmbH, 2014. p. 313-332 (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Vol. 8).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Krüger, F, Scharnke, M, Schneider, W & Urban, B 2014, Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. in R Bloch, J Bachinger, R Fohrmann & R Pfriem (eds), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, vol. 8, oekom verlag GmbH, München, pp. 313-332.

APA

Krüger, F., Scharnke, M., Schneider, W., & Urban, B. (2014). Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. In R. Bloch, J. Bachinger, R. Fohrmann, & R. Pfriem (Eds.), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen (pp. 313-332). (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Vol. 8). oekom verlag GmbH.

Vancouver

Krüger F, Scharnke M, Schneider W, Urban B. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. In Bloch R, Bachinger J, Fohrmann R, Pfriem R, editors, Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. München: oekom verlag GmbH. 2014. p. 313-332. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten).

Bibtex

@inbook{a18c7d1e070d40f0b75168f0bbd415b2,
title = "Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel f{\"u}r die {\"U}berflutungsfl{\"a}chen an der unteren Mittelelbe.",
abstract = "Der Klimawandel stellt die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft vor gro{\ss}e Herausforderungen. Besonders anf{\"a}llig f{\"u}r Ver{\"a}nderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abh{\"a}ngigkeit von den nat{\"u}rlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Ma{\ss}nahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Ver{\"a}nderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie k{\"u}nftig ein erh{\"o}hter Wasserr{\"u}ckhalt von Ackerb{\"o}den, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erh{\"o}hung der Resilienz von Agrar{\"o}kosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertsch{\"o}pfungsketten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielf{\"a}ltige Fruchtfolgen sowie die Einf{\"u}hrung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, {\"O}kosystemforschung",
author = "Frank Kr{\"u}ger and Moritz Scharnke and Wilfried Schneider and Brigitte Urban",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-702-0",
series = "Klimawandel in Regionen zukunftsf{\"a}hig gestalten",
publisher = "oekom verlag GmbH",
pages = "313--332",
editor = "R. Bloch and J. Bachinger and R. Fohrmann and R. Pfriem",
booktitle = "Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft im Klimawandel",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

AU - Krüger, Frank

AU - Scharnke, Moritz

AU - Schneider, Wilfried

AU - Urban, Brigitte

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

AB - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Ökosystemforschung

UR - http://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/Bloch_Land-_und_Ern%C3%A4hrungswirtschaft_Inhaltsverzeichnis.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86581-702-0

T3 - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

SP - 313

EP - 332

BT - Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel

A2 - Bloch, R.

A2 - Bachinger, J.

A2 - Fohrmann, R.

A2 - Pfriem, R.

PB - oekom verlag GmbH

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  2. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  3. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  4. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG
  5. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  8. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  11. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  12. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  14. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  15. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4