Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. / Krüger, Frank; Scharnke, Moritz; Schneider, Wilfried et al.
Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. ed. / R. Bloch; J. Bachinger; R. Fohrmann; R. Pfriem. München: Oekom Verlag, 2014. p. 313-332 (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Vol. 8).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Krüger, F, Scharnke, M, Schneider, W & Urban, B 2014, Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. in R Bloch, J Bachinger, R Fohrmann & R Pfriem (eds), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, vol. 8, Oekom Verlag, München, pp. 313-332.

APA

Krüger, F., Scharnke, M., Schneider, W., & Urban, B. (2014). Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. In R. Bloch, J. Bachinger, R. Fohrmann, & R. Pfriem (Eds.), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen (pp. 313-332). (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Vol. 8). Oekom Verlag.

Vancouver

Krüger F, Scharnke M, Schneider W, Urban B. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. In Bloch R, Bachinger J, Fohrmann R, Pfriem R, editors, Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. München: Oekom Verlag. 2014. p. 313-332. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten).

Bibtex

@inbook{a18c7d1e070d40f0b75168f0bbd415b2,
title = "Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel f{\"u}r die {\"U}berflutungsfl{\"a}chen an der unteren Mittelelbe.",
abstract = "Der Klimawandel stellt die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft vor gro{\ss}e Herausforderungen. Besonders anf{\"a}llig f{\"u}r Ver{\"a}nderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abh{\"a}ngigkeit von den nat{\"u}rlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Ma{\ss}nahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Ver{\"a}nderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie k{\"u}nftig ein erh{\"o}hter Wasserr{\"u}ckhalt von Ackerb{\"o}den, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erh{\"o}hung der Resilienz von Agrar{\"o}kosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertsch{\"o}pfungsketten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielf{\"a}ltige Fruchtfolgen sowie die Einf{\"u}hrung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, {\"O}kosystemforschung",
author = "Frank Kr{\"u}ger and Moritz Scharnke and Wilfried Schneider and Brigitte Urban",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-702-0",
series = "Klimawandel in Regionen zukunftsf{\"a}hig gestalten",
publisher = "Oekom Verlag",
pages = "313--332",
editor = "R. Bloch and J. Bachinger and R. Fohrmann and R. Pfriem",
booktitle = "Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft im Klimawandel",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

AU - Krüger, Frank

AU - Scharnke, Moritz

AU - Schneider, Wilfried

AU - Urban, Brigitte

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

AB - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Ökosystemforschung

UR - http://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/Bloch_Land-_und_Ern%C3%A4hrungswirtschaft_Inhaltsverzeichnis.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86581-702-0

T3 - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

SP - 313

EP - 332

BT - Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel

A2 - Bloch, R.

A2 - Bachinger, J.

A2 - Fohrmann, R.

A2 - Pfriem, R.

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Moritz Altenried

Publications

  1. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  2. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  3. Bundesregierung
  4. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  5. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  6. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  7. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  8. Buchhaltung und Jahresabschluss
  9. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  10. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  11. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  12. Das Drama im Leben der Institutionen
  13. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  14. Autoritäre Wende, populistische Wette
  15. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  16. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  17. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  20. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  21. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  22. Die Kunstreligion
  23. Basic corporate finance terminology
  24. Gatekeepers of Sustainability Information
  25. Entrepreneurship-Education
  26. A caring and sustainable economy
  27. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  28. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  29. Da Capo Al Segno
  30. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  31. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  32. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  33. Hannah Arendt
  34. ZP-Stichwort
  35. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  36. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  37. Rome Regulations Commentary - Second Edition