Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. / Krüger, Frank; Scharnke, Moritz; Schneider, Wilfried et al.
Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. Hrsg. / R. Bloch; J. Bachinger; R. Fohrmann; R. Pfriem. München: oekom verlag GmbH, 2014. S. 313-332 (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Band 8).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Krüger, F, Scharnke, M, Schneider, W & Urban, B 2014, Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. in R Bloch, J Bachinger, R Fohrmann & R Pfriem (Hrsg.), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, Bd. 8, oekom verlag GmbH, München, S. 313-332.

APA

Krüger, F., Scharnke, M., Schneider, W., & Urban, B. (2014). Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. In R. Bloch, J. Bachinger, R. Fohrmann, & R. Pfriem (Hrsg.), Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen (S. 313-332). (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Band 8). oekom verlag GmbH.

Vancouver

Krüger F, Scharnke M, Schneider W, Urban B. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe. in Bloch R, Bachinger J, Fohrmann R, Pfriem R, Hrsg., Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. München: oekom verlag GmbH. 2014. S. 313-332. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten).

Bibtex

@inbook{a18c7d1e070d40f0b75168f0bbd415b2,
title = "Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel f{\"u}r die {\"U}berflutungsfl{\"a}chen an der unteren Mittelelbe.",
abstract = "Der Klimawandel stellt die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft vor gro{\ss}e Herausforderungen. Besonders anf{\"a}llig f{\"u}r Ver{\"a}nderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abh{\"a}ngigkeit von den nat{\"u}rlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Ma{\ss}nahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Ver{\"a}nderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie k{\"u}nftig ein erh{\"o}hter Wasserr{\"u}ckhalt von Ackerb{\"o}den, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erh{\"o}hung der Resilienz von Agrar{\"o}kosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertsch{\"o}pfungsketten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielf{\"a}ltige Fruchtfolgen sowie die Einf{\"u}hrung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, {\"O}kosystemforschung",
author = "Frank Kr{\"u}ger and Moritz Scharnke and Wilfried Schneider and Brigitte Urban",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-702-0",
series = "Klimawandel in Regionen zukunftsf{\"a}hig gestalten",
publisher = "oekom verlag GmbH",
pages = "313--332",
editor = "R. Bloch and J. Bachinger and R. Fohrmann and R. Pfriem",
booktitle = "Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft im Klimawandel",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.

AU - Krüger, Frank

AU - Scharnke, Moritz

AU - Schneider, Wilfried

AU - Urban, Brigitte

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

AB - Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie « angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Ökosystemforschung

UR - http://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/Bloch_Land-_und_Ern%C3%A4hrungswirtschaft_Inhaltsverzeichnis.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86581-702-0

T3 - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

SP - 313

EP - 332

BT - Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel

A2 - Bloch, R.

A2 - Bachinger, J.

A2 - Fohrmann, R.

A2 - Pfriem, R.

PB - oekom verlag GmbH

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Working group on dry grasslands in the nordic and baltic region - Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea
  2. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  3. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  4. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  5. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries
  6. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  7. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  8. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  9. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  10. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  11. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  12. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  13. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  14. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  15. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  16. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  17. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  18. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  19. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  20. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  21. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  22. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  23. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  24. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  25. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  26. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  27. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  28. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.