Umweltwirkungen der Ökosteuer begrenzt, CO2-Bepreisung der nächste Schritt

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Im April 1999 wurde die ökologische Steuerreform eingeführt. Vor dem Hintergrund dieses 20-jährigen Jubiläums nimmt dieser Wochenbericht eine Bestandsaufnahme der umweltpolitischen Effekte der Reform vor. Aufgrund der geringen Steuersätze war die Lenkungswirkung der Ökosteuer zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen sehr gering. Ferner können uneinheitliche Steuersätze auf verschiedene Energieträger zu Effizienzverlusten führen. Um die Lenkungswirkung zu verbessern, sollte die Ökosteuer konsequenter an Klimazielen ausgerichtet sein, das heißt die Steuersätze auf Heiz- und Kraftstoffe sollten steigen und stärker CO2-basiert gestaltet werden. Hierbei sollte die Besteuerung mit den bestehenden Instrumenten zur mittel- bis langfristigen Umsetzung der Energiewende stärker abgestimmt werden.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume86
Issue number13
Pages (from-to)215-221
Number of pages7
ISSN0012-1304
DOIs
Publication statusPublished - 27.03.2019
Externally publishedYes

Links

DOI