Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie oder De nobis ipsis non silemus?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

„Von uns selber schweigen wir“ — dieses Wort von Bacon, das Kant seiner Kritik der reinen Vernunft voranstellte, übernahm Martin Kohli einst als Titel eines Aufsatzes, in dem er der Frage nachging, „was aus Lebensgeschichten von Sozialwissenschaftlern für eine Geschichte der Soziologie zu gewinnen ist“ (Kohli 1981: 428). Das Zitat bringt zum Ausdruck, daß für die moderne Wissenschaft, wo es um die „Sache“ und nicht um die „Person“ gehe, „strenggenommen eine Schweigepflicht“ herrsche; „zumindest ist das Reden von sich selber problematisch“ (ebd.). Das Produkt des Autors, der wissenschaftliche Text, soll ja „als Ergebnis des Waltens einer überpersönlichen Instanz“ (433) erscheinen, objektiviert, gelöst von der Subjektivität des Autors, von seinem biographischen und sozialen Kontext — und damit auch vom Kontext „soziales System Soziologie“.
Original languageGerman
Title of host publicationLebenszeiten : Erkundungen zur Soziologie der Generationen
EditorsGünter Burkart, Jürgen Wolf
Number of pages22
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2002
Pages457-478
ISBN (print)978-3-663-10627-2
ISBN (electronic)978-3-663-10626-5
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2002

Recently viewed

Activities

  1. Journal of Applied Psychology (Fachzeitschrift)
  2. Routledge Taylor & Francis Group (Verlag)
  3. 8th International Conference on Arts and Cultural Management - AIMAC 2005
  4. Restoration Ecology (Fachzeitschrift)
  5. 3. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2017
  6. Sustainability Reporters
  7. Academy of Management (Externe Organisation)
  8. Molecular Museum: Can Cultural Heritage be Organized through Non-Territorial Networks? Toward a New Kind of Institutionality 2008
  9. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  10. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  11. Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Organisation)
  12. Introduction à la campagne Karamoja et à l'analyse par syndromes
  13. DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (Organisation)
  14. Normativ verantwortungsfähige Bürger als fragile Voraussetzung von De-mokratie
  15. Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)
  16. Vortrag: Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos
  17. Ökologie. Wiedereinführung einer Fragestellung
  18. Institut für Management und Organisation (Organisation)
  19. Career Choices of Women Graduates: Which Role do Skill-sets Play in Starting an Entrepreneurial Activity?
  20. Digitalisierung als Provokation für die Bildung
  21. ESD in Elementary Education, Literature Review 2005-2014