Tunesische Transformationen: Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur : tunesisch-deutsche Perspektiven

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Tunesische Transformationen: Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur : tunesisch-deutsche Perspektiven. / Hobuß, Steffi (Editor); Khiari-Loch, Ina (Editor); Maataoui, Moez (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2019. 386 p. (Gender Studies).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Hobuß S, (ed.), Khiari-Loch I, (ed.), Maataoui M, (ed.). Tunesische Transformationen: Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur : tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, 2019. 386 p. (Gender Studies). doi: 10.14361/9783839444368

Bibtex

@book{5868ea8538fd4dc89cb4cc43b3219929,
title = "Tunesische Transformationen: Feminismus - Geschlechterverh{\"a}ltnisse - Kultur : tunesisch-deutsche Perspektiven",
abstract = "Die tunesische Gesellschaft stand vor allem w{\"a}hrend der Revolution von 2011 im Fokus europ{\"a}ischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverh{\"a}ltnisse dort {\"u}berhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabh{\"a}ngigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repr{\"a}sentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der K{\"u}nste, der Popul{\"a}rkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.",
keywords = "Philosophie, Kulturwissenschaften allg., Tunesien, Geschlecht, Transformation, Ethik, Frauenrechte, Politische Philosophie, Feminismus, Postkolonialismus, Diskurs, Popul{\"a}rkultur, Mode, Arabischer Fr{\"u}hling, Revolution, Politik, Gender Studies, Demokratie, Zivilgesellschaft, Politische Soziologie, Politikwissenschaft",
editor = "Steffi Hobu{\ss} and Ina Khiari-Loch and Moez Maataoui",
year = "2019",
month = nov,
doi = "10.14361/9783839444368",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-4436-4",
series = "Gender Studies",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Tunesische Transformationen

T2 - Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur : tunesisch-deutsche Perspektiven

A2 - Hobuß, Steffi

A2 - Khiari-Loch, Ina

A2 - Maataoui, Moez

PY - 2019/11

Y1 - 2019/11

N2 - Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während der Revolution von 2011 im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.

AB - Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während der Revolution von 2011 im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.

KW - Philosophie

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Tunesien

KW - Geschlecht

KW - Transformation

KW - Ethik

KW - Frauenrechte

KW - Politische Philosophie

KW - Feminismus

KW - Postkolonialismus

KW - Diskurs

KW - Populärkultur

KW - Mode

KW - Arabischer Frühling

KW - Revolution

KW - Politik

KW - Gender Studies

KW - Demokratie

KW - Zivilgesellschaft

KW - Politische Soziologie

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4436-4/tunesische-transformationen/

UR - http://d-nb.info/1159785090

U2 - 10.14361/9783839444368

DO - 10.14361/9783839444368

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-4436-4

T3 - Gender Studies

BT - Tunesische Transformationen

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  2. Alternative für Deutschland
  3. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  4. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  5. Hermann Bahr
  6. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  7. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  8. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  9. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  10. Einleitung
  11. Upsides and downsides of the sharing economy
  12. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  13. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  14. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  15. Author Correction
  16. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  17. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  18. Bildkompetenz
  19. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  20. Internationale Entsendungen
  21. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  22. Raus aus der Opferrolle!
  23. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.
  24. Autoritäre Wende, populistische Wette
  25. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  26. Schulleitung in Deutschland
  27. Corona-Solidaritäten
  28. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
  29. Nachhaltige Energieversorgung
  30. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  31. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater