Transatlantische Investitionsgerichtsbarkeit: Ansätze der Gestaltung eines TTIP-Gerichtshofs

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

Die öffentliche Auseinandersetzung in Sachen „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) verzeichnet in den vergangenen Monaten, eine erfreuliche Versachlichung. Gleichzeitig verdichtet sich – insb. auch mit dem Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission (hierzu kritisch Krajewski) – die verfassungsrechtliche Debatte hinsichtlich des in TTIP zu vereinbarenden Investitionsschutzkapitels. Sie unterteilt sich dabei in drei wesentliche Bereiche. Erstens, die unter dem Stichwort „right to regulate“ diskutierte Anpassung der materiellen Investitionsschutzstandards im Sinne der Sicherung souveräner staatlicher Regelungshoheit. Zweitens, das Verhältnis zwischen völkerrechtlichem Investitionsschutz und nationalem Verwaltungs-/Verfassungsrechtsschutz. Drittens, die institutionelle und verfahrensrechtliche Reform der Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands und mit ihr der Bundeswirtschaftsminister begegnet der anhaltenden Kritik nun mit dem beachtenswerten Vorschlag eines echten Investitionsschutzgerichtes, einem TTIP-Gerichtshof. Und tatsächlich, ein solcher konsequent umgesetzter Gerichtshof könnte – wie zu zeigen sein wird – die vorgebrachten institutionellen und verfahrensrechtlichen Bedenken (Bereiche zwei und drei der Debatte, siehe oben) aus rechtwissenschaftlicher Perspektive in weiten Teilen entkräften. Ob er politisch tragfähig ist, darf jedoch bezweifelt werden.
Original languageGerman
Publication statusPublished - 11.03.2015
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  2. The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945
  3. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  4. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  5. Der will doch nur spielen!
  6. Economic impact assessment of climate change
  7. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  8. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  9. Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität
  10. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  11. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  12. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  13. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  14. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  15. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  16. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  17. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  18. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  19. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit