Tränen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Tränen. / Söntgen, Beate (Editor); Spiekermann, Geraldine (Editor).
1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008. 308 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Söntgen, B & Spiekermann, G (eds) 2008, Tränen. 1 edn, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.

APA

Söntgen, B., & Spiekermann, G. (Eds.) (2008). Tränen. (1 ed.) Wilhelm Fink Verlag.

Vancouver

Söntgen B, (ed.), Spiekermann G, (ed.). Tränen. 1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008. 308 p.

Bibtex

@book{f02371abc7bb4bb3847968101b520e80,
title = "Tr{\"a}nen",
abstract = "Tr{\"a}nen str{\"o}men, bewegen sie. In den bildenden K{\"u}nsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualit{\"a}t der Tr{\"a}nen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen ent{\"a}u{\ss}ert sich das Innere, die Tr{\"a}nen werden auf der K{\"o}rperoberfl{\"a}che zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das {\"U}ber-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des K{\"o}rpers bedeutet auch drohende Aufl{\"o}-sung. Der Gabe der Tr{\"a}nen ste-hen Weinkr{\"a}mpfe gegen{\"u}ber, in denen der K{\"o}rper die Herrschaft {\"u}ber das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tr{\"a}nen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Ph{\"a}nomen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den {\"a}sthetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tr{\"a}nen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.",
keywords = "Kultur, Weinen, Kunstwissenschaft",
editor = "Beate S{\"o}ntgen and Geraldine Spiekermann",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "3770544927",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Tränen

A2 - Söntgen, Beate

A2 - Spiekermann, Geraldine

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Tränen strömen, bewegen sie. In den bildenden Künsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualität der Tränen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen entäußert sich das Innere, die Tränen werden auf der Körperoberfläche zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das Über-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des Körpers bedeutet auch drohende Auflö-sung. Der Gabe der Tränen ste-hen Weinkrämpfe gegenüber, in denen der Körper die Herrschaft über das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tränen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Phänomen die Möglichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den ästhetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tränen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.

AB - Tränen strömen, bewegen sie. In den bildenden Künsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualität der Tränen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen entäußert sich das Innere, die Tränen werden auf der Körperoberfläche zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das Über-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des Körpers bedeutet auch drohende Auflö-sung. Der Gabe der Tränen ste-hen Weinkrämpfe gegenüber, in denen der Körper die Herrschaft über das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tränen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Phänomen die Möglichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den ästhetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tränen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.

KW - Kultur

KW - Weinen

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Monografien

SN - 3770544927

SN - 978-3-7705-4492-9

BT - Tränen

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  2. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  3. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  4. Gründungsmarketing
  5. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  6. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  7. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  8. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  9. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  10. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  11. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  12. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  13. European Green Deal
  14. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  15. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  16. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  17. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  18. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  19. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  20. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  21. China in Africa
  22. Catalogue
  23. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  24. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  25. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  26. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  27. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  28. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  29. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  30. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  31. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  32. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  33. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  34. Die tragische Szene
  35. Zeiten in der Ökotoxikologie