Tränen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Tränen. / Söntgen, Beate (Herausgeber*in); Spiekermann, Geraldine (Herausgeber*in).

1 Aufl. Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2008. 308 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Söntgen, B & Spiekermann, G (Hrsg.) 2008, Tränen. 1 Aufl., Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.

APA

Söntgen, B., & Spiekermann, G. (Hrsg.) (2008). Tränen. (1 Aufl.) Wilhelm Fink Verlag.

Vancouver

Söntgen B, (ed.), Spiekermann G, (ed.). Tränen. 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008. 308 S.

Bibtex

@book{f02371abc7bb4bb3847968101b520e80,
title = "Tr{\"a}nen",
abstract = "Tr{\"a}nen str{\"o}men, bewegen sie. In den bildenden K{\"u}nsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualit{\"a}t der Tr{\"a}nen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen ent{\"a}u{\ss}ert sich das Innere, die Tr{\"a}nen werden auf der K{\"o}rperoberfl{\"a}che zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das {\"U}ber-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des K{\"o}rpers bedeutet auch drohende Aufl{\"o}-sung. Der Gabe der Tr{\"a}nen ste-hen Weinkr{\"a}mpfe gegen{\"u}ber, in denen der K{\"o}rper die Herrschaft {\"u}ber das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tr{\"a}nen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Ph{\"a}nomen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den {\"a}sthetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tr{\"a}nen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.",
keywords = "Kultur, Weinen, Kunstwissenschaft",
editor = "Beate S{\"o}ntgen and Geraldine Spiekermann",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "3770544927",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Tränen

A2 - Söntgen, Beate

A2 - Spiekermann, Geraldine

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Tränen strömen, bewegen sie. In den bildenden Künsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualität der Tränen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen entäußert sich das Innere, die Tränen werden auf der Körperoberfläche zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das Über-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des Körpers bedeutet auch drohende Auflö-sung. Der Gabe der Tränen ste-hen Weinkrämpfe gegenüber, in denen der Körper die Herrschaft über das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tränen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Phänomen die Möglichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den ästhetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tränen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.

AB - Tränen strömen, bewegen sie. In den bildenden Künsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualität der Tränen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen entäußert sich das Innere, die Tränen werden auf der Körperoberfläche zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das Über-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des Körpers bedeutet auch drohende Auflö-sung. Der Gabe der Tränen ste-hen Weinkrämpfe gegenüber, in denen der Körper die Herrschaft über das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tränen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Phänomen die Möglichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den ästhetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tränen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.

KW - Kultur

KW - Weinen

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Monografien

SN - 3770544927

SN - 978-3-7705-4492-9

BT - Tränen

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -