Tanja Dückers - Essay

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Authors

Den Beginn ihrer intensiven, kontinuierlichen literarischen Tätigkeit hat Tanja Dückers auf das Jahr 1988 datiert. 20-jährig arbeitete sie zunächst an einem (unvollendeten) Roman, danach wandte sie sich kleineren literarischen Formen zu. Als Buchautorin debütierte sie 1996 mit den beiden in einem Berliner Kleinverlag erschienenen Gedichtbänden “Morsezeichen” und “Fireman” (Letzterer in englischer Sprache): Poetisierungen urbaner Alltagsrealität, die den Gang durch die großstädtischen Straßen zur lebensfixierenden und identitätsstiftenden Sprachsuche gestalten.

Größere Aufmerksamkeit erzielte Dückers mit ihrem ersten, 1999 publizierten Roman “Spielzone”.
Schauplätze des zweiteiligen Buches sind zwei Straßen im Westen und im Osten Berlins: die Thomasstraße in Neukölln und die Sonnenburger Straße in Prenzlauer Berg. Zentraler Handlungsort des ersten Romanteils ist der Thomas-Friedhof, von wo aus der scheinbar biedere Klärwerksleiter (und ‘Freizeitpoet’) Herr Lämmle voyeuristisch das Paradiesvogel-Paar Jason und Elida, die “Glitzernden”, bei ihren Verkleidungsinszenierungen und Sexspielen beobachtet und so Stoff für seine unerfüllten Träume findet. Der Friedhof ist auch der nächtliche Treffpunkt für die 14-jährige Laura und ihre Freunde, die vergnügungs- und erlebnishungrig dem Motto folgen: “abhängen und offen sein”. Als regelmäßige Friedhofsbesucherin erscheint ebenso die über 70-jährige, ehemalige Antiquitätenhändlerin Rosemarie (Rosa) Minzlin,
Original languageGerman
Title of host publicationKritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur : KLG
EditorsHeinz Ludwig Arnold
Number of pages7
Place of PublicationMünchen
PublisherEdition Text + Kritik
Publication date01.03.2011
EditionOnline-Ressource
ISBN (print)978 3 86916 160 0
Publication statusPublished - 01.03.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Aufbruch
  2. Facilitating regional energy transition strategies:
  3. Learning to Rate Player Positioning in Soccer
  4. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  5. Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
  6. Geschäftsprozessintegration mit SAP
  7. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  8. Which it seeks to advance in the wider world
  9. How do conflicts impact change in family businesses?
  10. Digital innovation and transformation
  11. Union Density and Determinations of Union Membership in 18 EU Countries
  12. Erforschung multidiskursiver Organisationen
  13. Collisionless damping in the spectra of active plasma resonance spectroscopic probes
  14. AAL-Onto
  15. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  16. Drivers and Barriers of Implementing Sustainability Curricula in Higher Education - Assumptions and Evidence
  17. Trait emotional intelligence facilitates responses to a social gambling task
  18. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  19. Selbstwerden
  20. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  21. A review of fire effects across South American ecosystems
  22. Die übertragene Revolution
  23. Habitat diversity and peat moss cover drive the occurrence probability of the threatened ground beetle Carabus menetriesi (Coleoptera: Carabidae) in a Bavarian mire
  24. ORCHIDEE-SOM
  25. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  26. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  27. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  28. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  29. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  30. Art in the Periphery of the Center
  31. Naturschutz, Zukunftsaufgabe
  32. Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience
  33. Comparative human resource management
  34. Strategic networking for sustainability
  35. Intra-firm wage inequality and firm performance
  36. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  37. Schätzen – Aber wie?