Stromzugang im Globalen Süden: Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Stromzugang im Globalen Süden: Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative. / Hirschhausen, Christian von; Ansari, Dawud; Banzer, Fabienne et al.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 87, No. 48, 25.11.2020, p. 891-899.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

Hirschhausen, CV, Ansari, D, Banzer, F, Dumitrescu, R, Heinemann, G & Kemfert, C 2020, 'Stromzugang im Globalen Süden: Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative', DIW Wochenbericht, vol. 87, no. 48, pp. 891-899. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-48-3

APA

Vancouver

Hirschhausen CV, Ansari D, Banzer F, Dumitrescu R, Heinemann G, Kemfert C. Stromzugang im Globalen Süden: Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative. DIW Wochenbericht. 2020 Nov 25;87(48):891-899. doi: 10.18723/diw_wb:2020-48-3

Bibtex

@article{929083a268194ef78c9061b5b8d6cd50,
title = "Stromzugang im Globalen S{\"u}den: Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative",
abstract = " 770 Millionen Menschen weltweit ohne Strom – vor allem in Subsahara-Afrika Gro{\ss}e Fortschritte wurden mit dezentralem Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere Solaranlagen, vor allem in l{\"a}ndlichen Regionen erzielt Bangladesch und Kenia haben erfolgreich kosteng{\"u}nstige dezentrale Energiesysteme wie solare Inselanlagen und Inselnetze geschaffen H{\"u}rden bestehen insbesondere bei staatlicher Regulierung f{\"u}r erneuerbare Energien und Finanzierung f{\"u}r {\"a}rmere Bev{\"o}lkerung Neben innovativen Technologien sind F{\"o}rderung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Mikrofinanzierungs- und Bezahlmodellen zentral",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Hirschhausen, {Christian von} and Dawud Ansari and Fabienne Banzer and Racula Dumitrescu and Georg Heinemann and Claudia Kemfert",
year = "2020",
month = nov,
day = "25",
doi = "10.18723/diw_wb:2020-48-3",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "891--899",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "48",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stromzugang im Globalen Süden

T2 - Dezentrale erneuerbare Energiesysteme bieten echte Alternative

AU - Hirschhausen, Christian von

AU - Ansari, Dawud

AU - Banzer, Fabienne

AU - Dumitrescu, Racula

AU - Heinemann, Georg

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2020/11/25

Y1 - 2020/11/25

N2 - 770 Millionen Menschen weltweit ohne Strom – vor allem in Subsahara-Afrika Große Fortschritte wurden mit dezentralem Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere Solaranlagen, vor allem in ländlichen Regionen erzielt Bangladesch und Kenia haben erfolgreich kostengünstige dezentrale Energiesysteme wie solare Inselanlagen und Inselnetze geschaffen Hürden bestehen insbesondere bei staatlicher Regulierung für erneuerbare Energien und Finanzierung für ärmere Bevölkerung Neben innovativen Technologien sind Förderung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Mikrofinanzierungs- und Bezahlmodellen zentral

AB - 770 Millionen Menschen weltweit ohne Strom – vor allem in Subsahara-Afrika Große Fortschritte wurden mit dezentralem Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere Solaranlagen, vor allem in ländlichen Regionen erzielt Bangladesch und Kenia haben erfolgreich kostengünstige dezentrale Energiesysteme wie solare Inselanlagen und Inselnetze geschaffen Hürden bestehen insbesondere bei staatlicher Regulierung für erneuerbare Energien und Finanzierung für ärmere Bevölkerung Neben innovativen Technologien sind Förderung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Mikrofinanzierungs- und Bezahlmodellen zentral

KW - Volkswirtschaftslehre

U2 - 10.18723/diw_wb:2020-48-3

DO - 10.18723/diw_wb:2020-48-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 891

EP - 899

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 48

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Bünger

Activities

  1. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  3. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  4. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  5. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  6. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  7. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  8. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  9. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  10. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  11. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  12. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  13. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  14. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  15. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  16. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  17. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  18. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  19. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  20. Kulturorganisation und -kommunikation