Strategisches Supply-Chain-Risikomanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data zur Unterstützung des strategischen Supply-Chain-Risikomanagements

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c496e2da625043f499586fb19f2c0c59,
title = "Strategisches Supply-Chain-Risikomanagement: Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz und Big Data zur Unterst{\"u}tzung des strategischen Supply-Chain-Risikomanagements",
abstract = "Komplexit{\"a}t und Unsicherheit entlang Lieferketten kann durch datengest{\"u}tzte Verfahren beherrschbarer gemacht werden. Besonders Verfahren der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) k{\"o}nnen zur Analyse gro{\ss}er Datenmengen von Unternehmen herangezogen werden. Als Ergebnis l{\"a}sst sich ein strategisches Supply-Chain-Risikomanagement zum Monitoring verschiedener Risikoquellen aufsetzen. In diesem Kontext liefert dieser Beitrag einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die Anwendungsm{\"o}glichkeiten von KI-Verfahren.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Analytics, Artificial Intelligence, Big Data, Machine Learning, Resilience, Strategic Risk Management, Supply Chain Risk Management",
author = "Kathrin Kramer and Danial Mousavi and Matthias Schmidt",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany.",
year = "2022",
month = may,
day = "30",
doi = "10.1515/zwf-2022-1055",
language = "Deutsch",
volume = "117",
pages = "349--353",
journal = "ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb",
issn = "0947-0085",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Strategisches Supply-Chain-Risikomanagement

T2 - Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data zur Unterstützung des strategischen Supply-Chain-Risikomanagements

AU - Kramer, Kathrin

AU - Mousavi, Danial

AU - Schmidt, Matthias

N1 - Publisher Copyright: © 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany.

PY - 2022/5/30

Y1 - 2022/5/30

N2 - Komplexität und Unsicherheit entlang Lieferketten kann durch datengestützte Verfahren beherrschbarer gemacht werden. Besonders Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können zur Analyse großer Datenmengen von Unternehmen herangezogen werden. Als Ergebnis lässt sich ein strategisches Supply-Chain-Risikomanagement zum Monitoring verschiedener Risikoquellen aufsetzen. In diesem Kontext liefert dieser Beitrag einen systematischen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Verfahren.

AB - Komplexität und Unsicherheit entlang Lieferketten kann durch datengestützte Verfahren beherrschbarer gemacht werden. Besonders Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können zur Analyse großer Datenmengen von Unternehmen herangezogen werden. Als Ergebnis lässt sich ein strategisches Supply-Chain-Risikomanagement zum Monitoring verschiedener Risikoquellen aufsetzen. In diesem Kontext liefert dieser Beitrag einen systematischen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Verfahren.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Analytics

KW - Artificial Intelligence

KW - Big Data

KW - Machine Learning

KW - Resilience

KW - Strategic Risk Management

KW - Supply Chain Risk Management

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1055/html

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85130330767&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3259de9d-46d6-317d-bbc7-65398f99928d/

U2 - 10.1515/zwf-2022-1055

DO - 10.1515/zwf-2022-1055

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 117

SP - 349

EP - 353

JO - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

SN - 0947-0085

IS - 5

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  2. Handelsbeschränkungen und Patentschutz für Impfstoffe
  3. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  5. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  6. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  7. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  8. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  9. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  10. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  11. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  12. Neue Medien in der Schule
  13. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  14. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  15. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  16. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  17. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  18. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  19. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  20. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  21. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  22. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  23. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  24. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  25. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  26. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  27. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  28. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  29. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball