Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen. / Schmidt-Jochmann, Carsten.
Lohmar: Eul Verlag, 2008. 204 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{093bd2969eff43dba8fbc20df70e5351,
title = "Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen",
abstract = "Durch die Deregulierung der Versicherungsm{\"a}rkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskan{\"a}le zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivit{\"a}ten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell pr{\"a}genden Vertriebswege im Privatkundengesch{\"a}ft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen {\"u}ber den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschlie{\ss}end systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung f{\"u}r Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekund{\"a}rdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterf{\"u}hrende Potential dieses Ansatzes auf.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Carsten Schmidt-Jochmann",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss, 2008 u.d.T.: Schmidt-Jochmann, Carsten: Strategische Erfolgsfaktoren von Vermittlern - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89936-724-9",
publisher = "Eul Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern

T2 - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

AU - Schmidt-Jochmann, Carsten

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss, 2008 u.d.T.: Schmidt-Jochmann, Carsten: Strategische Erfolgsfaktoren von Vermittlern - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Durch die Deregulierung der Versicherungsmärkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskanäle zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivitäten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell prägenden Vertriebswege im Privatkundengeschäft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen über den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschließend systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung für Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekundärdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterführende Potential dieses Ansatzes auf.

AB - Durch die Deregulierung der Versicherungsmärkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskanäle zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivitäten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell prägenden Vertriebswege im Privatkundengeschäft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen über den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschließend systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung für Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekundärdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterführende Potential dieses Ansatzes auf.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-89936-724-9

BT - Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern

PB - Eul Verlag

CY - Lohmar

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  2. Humanentwicklung und der Phasenwechsel von Zivilgesellschaften
  3. The influence of rotor designs suitable for industrial production on the performance of screw compressors
  4. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  5. New directions in organizational behaviour?
  6. Raiffeisen Banks
  7. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  8. Gender studies
  9. Die Côte des Allemands
  10. Schlüsselqualifikation
  11. Valorization of landscape management grass
  12. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  13. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  14. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  15. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  16. Gerhard Leibhholz
  17. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  18. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  19. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  20. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  21. Die Wohltat der Kunst
  22. The rebound effect on Latin American economies
  23. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  24. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  25. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  26. Einleitung: Warum hacken?
  27. Das QGPS Verfahren
  28. Meaning
  29. On “Nationology”
  30. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  31. Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
  32. Maschinen/lesbar
  33. Sprechkollagen
  34. Dichtung und Wahrheit
  35. On Disruptive Art and Business
  36. Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche
  37. Medienkulturen
  38. Die Systematik der Umwelt
  39. Wenn Batterien unter die Haut gehen
  40. Kritik in digitalen Kulturen
  41. Landscape-scale biodiversity governance