Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen. / Schmidt-Jochmann, Carsten.
Lohmar: Eul Verlag, 2008. 204 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{093bd2969eff43dba8fbc20df70e5351,
title = "Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern: eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen",
abstract = "Durch die Deregulierung der Versicherungsm{\"a}rkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskan{\"a}le zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivit{\"a}ten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell pr{\"a}genden Vertriebswege im Privatkundengesch{\"a}ft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen {\"u}ber den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschlie{\ss}end systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung f{\"u}r Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekund{\"a}rdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterf{\"u}hrende Potential dieses Ansatzes auf.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Carsten Schmidt-Jochmann",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss, 2008 u.d.T.: Schmidt-Jochmann, Carsten: Strategische Erfolgsfaktoren von Vermittlern - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89936-724-9",
publisher = "Eul Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern

T2 - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

AU - Schmidt-Jochmann, Carsten

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss, 2008 u.d.T.: Schmidt-Jochmann, Carsten: Strategische Erfolgsfaktoren von Vermittlern - eine empirische Untersuchung mit PLS-Strukturgleichungsmodellen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Durch die Deregulierung der Versicherungsmärkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskanäle zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivitäten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell prägenden Vertriebswege im Privatkundengeschäft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen über den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschließend systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung für Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekundärdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterführende Potential dieses Ansatzes auf.

AB - Durch die Deregulierung der Versicherungsmärkte hat der Wettbewerb um Versicherungswillige erheblich zugenommen. Steigender Wettbewerbsdruck, aber auch das Aufkommen alternativer Vertriebskanäle zwingen die Versicherungsindustrie, die eigenen Vertriebsaktivitäten kritisch zu hinterfragen. Einer der traditionell prägenden Vertriebswege im Privatkundengeschäft der Versicherungsindustrie ist der Verkauf von Versicherungen über den eigenen Vertretervertrieb. Daraus resultiert die sowohl strategisch als auch operativ kritische Aufgabenstellung, den Verkaufserfolg auf der Ebene des Versicherungsvermittlers zu optimieren.Vor diesem Hintergrund wird eine umfassende Analyse zur Erfolgsfaktorenforschung bei Versicherungsvermittlern vorangestellt und anschließend systematisch ein Modell zur strategischen Vertriebssteuerung für Versicherungsvermittler auf der Basis einer vermittler- und kundenspezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren entwickelt. Das Modell wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von Sekundärdaten konkretisiert und der Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktorenanalyse und strategischer Vertriebssteuerung von Vermittlern dargelegt. Erste Erkenntnisse hinsichtlich relevanter Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen sowohl zur praktischen Anwendung als auch zur wissenschaftlichen Vertiefung zeigen das weiterführende Potential dieses Ansatzes auf.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-89936-724-9

BT - Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern

PB - Eul Verlag

CY - Lohmar

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  2. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  3. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  4. Innovating Corporate Accounting and Reporting for Sustainability
  5. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  6. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  7. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  8. Sünde in Gesellschaft, Kirche und neutestamentlicher Wissenschaft
  9. Comparative Perspectives in Sustainable and Responsible Business
  10. Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter
  11. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  12. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  13. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  14. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  15. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  16. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  17. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  18. How business actors can contribute to sustainability transitions
  19. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt
  20. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  21. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  22. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  23. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  24. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen