Steuerplanung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Standard

Steuerplanung. / Döring, Ulrich.
Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. ed. / Hans-Ulrich Küpper. 4. vollständig überarbeitete Auflage . ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2002. p. 1838-1848.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Harvard

Döring, U 2002, Steuerplanung. in H-U Küpper (ed.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. vollständig überarbeitete Auflage edn, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, pp. 1838-1848.

APA

Döring, U. (2002). Steuerplanung. In H.-U. Küpper (Ed.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (4. vollständig überarbeitete Auflage ed., pp. 1838-1848). Schäffer-Poeschel Verlag.

Vancouver

Döring U. Steuerplanung. In Küpper HU, editor, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. vollständig überarbeitete Auflage ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 2002. p. 1838-1848

Bibtex

@inbook{8fdc39e5a86b46818a7a2c259c78bff4,
title = "Steuerplanung",
abstract = "Grunds{\"a}tzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu ber{\"u}cksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalk{\"u}l zu vernachl{\"a}ssigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der N{\"a}hrboden der Steuerplanung. Ein alternativenabh{\"a}ngiges Steuergef{\"a}lle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein. Die g{\"a}ngigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachl{\"a}ssigen die Interdependenzen zu anderen Teilpl{\"a}nen und f{\"u}hren zu suboptimalen L{\"o}sungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Steuerplanung , Unternehmen , Steuerbilanzpolitik ",
author = "Ulrich D{\"o}ring",
note = "Literaturangaben",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7910-8048-2",
pages = "1838--1848",
editor = "Hans-Ulrich K{\"u}pper",
booktitle = "Enzyklop{\"a}die der Betriebswirtschaftslehre",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "4. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage ",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Steuerplanung

AU - Döring, Ulrich

N1 - Literaturangaben

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Grundsätzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu berücksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalkül zu vernachlässigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der Nährboden der Steuerplanung. Ein alternativenabhängiges Steuergefälle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zurückzuführen sein. Die gängigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachlässigen die Interdependenzen zu anderen Teilplänen und führen zu suboptimalen Lösungen.

AB - Grundsätzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu berücksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalkül zu vernachlässigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der Nährboden der Steuerplanung. Ein alternativenabhängiges Steuergefälle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zurückzuführen sein. Die gängigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachlässigen die Interdependenzen zu anderen Teilplänen und führen zu suboptimalen Lösungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Steuerplanung

KW - Unternehmen

KW - Steuerbilanzpolitik

UR - http://d-nb.info/963642723/04

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-7910-8048-2

SP - 1838

EP - 1848

BT - Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre

A2 - Küpper, Hans-Ulrich

PB - Schäffer-Poeschel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen
  2. Schreibkonzepte von Grundschulkindern
  3. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  4. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  5. Bruderpaar der Literatur
  6. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
  7. Einführung
  8. Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs
  9. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  10. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  11. Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  13. Die Problematik Granels
  14. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  15. IGLU
  16. Cultural Practices, Norms, and Values
  17. Weitblick statt Glaskugel?
  18. Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument
  19. The Maternal in Drag
  20. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  21. New ideas for modern phytosociological monographs
  22. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  23. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  24. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Normative Balance and Electoral Reform
  26. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  27. Organizational ambidexterity and student achievement
  28. Imagined Geography
  29. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  30. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  31. Abschied von gestern
  32. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  33. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  34. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  35. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?