Steuerplanung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Standard

Steuerplanung. / Döring, Ulrich.
Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. Hrsg. / Hans-Ulrich Küpper. 4. vollständig überarbeitete Auflage . Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2002. S. 1838-1848.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Harvard

Döring, U 2002, Steuerplanung. in H-U Küpper (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. vollständig überarbeitete Auflage Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 1838-1848.

APA

Döring, U. (2002). Steuerplanung. In H.-U. Küpper (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (4. vollständig überarbeitete Auflage Aufl., S. 1838-1848). Schäffer-Poeschel Verlag.

Vancouver

Döring U. Steuerplanung. in Küpper HU, Hrsg., Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. vollständig überarbeitete Auflage Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 2002. S. 1838-1848

Bibtex

@inbook{8fdc39e5a86b46818a7a2c259c78bff4,
title = "Steuerplanung",
abstract = "Grunds{\"a}tzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu ber{\"u}cksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalk{\"u}l zu vernachl{\"a}ssigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der N{\"a}hrboden der Steuerplanung. Ein alternativenabh{\"a}ngiges Steuergef{\"a}lle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein. Die g{\"a}ngigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachl{\"a}ssigen die Interdependenzen zu anderen Teilpl{\"a}nen und f{\"u}hren zu suboptimalen L{\"o}sungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Steuerplanung , Unternehmen , Steuerbilanzpolitik ",
author = "Ulrich D{\"o}ring",
note = "Literaturangaben",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7910-8048-2",
pages = "1838--1848",
editor = "Hans-Ulrich K{\"u}pper",
booktitle = "Enzyklop{\"a}die der Betriebswirtschaftslehre",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "4. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage ",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Steuerplanung

AU - Döring, Ulrich

N1 - Literaturangaben

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Grundsätzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu berücksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalkül zu vernachlässigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der Nährboden der Steuerplanung. Ein alternativenabhängiges Steuergefälle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zurückzuführen sein. Die gängigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachlässigen die Interdependenzen zu anderen Teilplänen und führen zu suboptimalen Lösungen.

AB - Grundsätzlich sind alle Steuern als negative Entscheidungskomponenten in Planungsrechnungen zu berücksichtigen. Zur Vereinfachung der Steuerplanung ist es jedoch sinnvoll, entscheidungsneutrale Steuern im Kalkül zu vernachlässigen. Steuerbelastungsunterschiede sind der Nährboden der Steuerplanung. Ein alternativenabhängiges Steuergefälle kann auf Steuerart-, Steuertarif- bzw. Steuerbemessungsgrundlagenunterschiede zurückzuführen sein. Die gängigen Partialmodelle zur Steuerplanung (Rechsformwahl, Standortwahl ...) vernachlässigen die Interdependenzen zu anderen Teilplänen und führen zu suboptimalen Lösungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Steuerplanung

KW - Unternehmen

KW - Steuerbilanzpolitik

UR - http://d-nb.info/963642723/04

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-7910-8048-2

SP - 1838

EP - 1848

BT - Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre

A2 - Küpper, Hans-Ulrich

PB - Schäffer-Poeschel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Niklas Brosien

Publikationen

  1. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  2. Helfen, Begründen, Empfinden. Zur emotionstheoretischen Dimension von Solidarität
  3. Struktur und Agency
  4. The common ground is epistemic violence
  5. Sternenstaub
  6. Training participation of a firm´s aging workforce
  7. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  8. Green and Sustainable Chemistry
  9. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  10. Identity Framing as Resilience in Selected Nicknames of Nigerian Street Children
  11. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  12. Hochschule und Erlebnispädagogik
  13. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  14. Chancen erkennen und nutzen
  15. Fragrance allergens in household detergents
  16. Thema: Protest Policing – Eine Bestandsaufnahme
  17. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  18. Reflexiver Eurozentrismus
  19. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  20. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  21. Communal environmental protection and conservation
  22. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  23. Reform der Abschlussprüfung
  24. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  25. Die Ordnung des Generischen
  26. Der Mauern Sturzgeburt
  27. Der Lehrservice als Förderer innovativer Lehrentwicklung
  28. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  29. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  30. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  31. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  32. Freundschaft als Resilienzfaktor
  33. International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  34. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  35. Managerial insights
  36. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  37. Connecting Selves with Kitkitdizze, the Bio-Region, and the World at Large
  38. Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft
  39. Musik Computer Tanz