Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Schulverwaltung : Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Vol. 11, No. 1, 2006, p. 7-9.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ca62a08ab6be454baffd67bfeb43ada6,
title = "Sprechen und Zuh{\"o}ren: Standards f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "7--9",
journal = "Schulverwaltung : Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland",
issn = "1432-9603",
publisher = "Luchterhand Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sprechen und Zuhören

T2 - Standards für Lehrerinnen und Lehrer

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 7

EP - 9

JO - Schulverwaltung : Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

JF - Schulverwaltung : Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

SN - 1432-9603

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Politische Redeweisen
  2. International investment protection and constitutional law
  3. Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer
  4. Profitieren Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht?
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  6. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  7. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  8. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  9. Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  10. Sammler/innen und Sammlungen
  11. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  12. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  13. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  14. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  15. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  16. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  17. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  18. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  19. Ein Bild vom Bild. Toulouse-Lautrecs Plakate und die Tänzerfotografie im ausgehenden 19. Jahrhundert.