Sozialarbeiterinnen als Selbstständige

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Sozialarbeiterinnen als Selbstständige. / Krüger, Rolf.
Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft: Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse. ed. / Volker Brinkmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 133-140.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Krüger, R 2008, Sozialarbeiterinnen als Selbstständige. in V Brinkmann (ed.), Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft: Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 133-140, Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse, Kiel, Germany, 08.10.07. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90946-2_9

APA

Krüger, R. (2008). Sozialarbeiterinnen als Selbstständige. In V. Brinkmann (Ed.), Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft: Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse (pp. 133-140). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90946-2_9

Vancouver

Krüger R. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige. In Brinkmann V, editor, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft: Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 133-140 doi: 10.1007/978-3-531-90946-2_9

Bibtex

@inbook{2159b2a3c9e843f6afbcf9b87258fe53,
title = "Sozialarbeiterinnen als Selbstst{\"a}ndige",
abstract = "Warum ist dieses Thema z. Zt. von Interesse, fragte mich vor kurzem ein Kollege. Ich denke, es gibt mindestens drei Gr{\"u}nde:die allgemeine neo-liberale Grundstimmungen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung f{\"o}rdern Entwicklungen „weg vom Staat, hin zur Privatisierung“. Was dies f{\"u}r unsere Fragestellung bedeutet, ist damit allerdings noch nicht hineichend gekl{\"a}rt. „Nicht-Staat“ sind auch die Wohlfahrtsverb{\"a}nde. Und, da die von Sozialarbeit Betroffenen i. d. R. {\"u}ber wenig Geld verf{\"u}gen, hei{\ss}t Privatisierung in unserem Sektor fast immer private Tr{\"a}gerschaft, aber staatliche Finanzierung. Zwar ist die Arbeitsmarktsituation f{\"u}r abh{\"a}ngig besch{\"a}ftigte, staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter nie dramatisch schlecht gewesen. Allerdings ist eine nicht unerhebliche Zunahme von ungewollten Teilzeitarbeitsverh{\"a}ltnissen und Zeitarbeitsvertr{\"a}gen nicht zu {\"u}bersehen. Wenn sich SozialarbeiterInnen selbstst{\"a}ndig machen wollen, geht es deshalb h{\"a}ufig auch darum, eine angemessene T{\"a}tigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Der dritte Grund, sich selbstst{\"a}ndig zu machen, liegt sicher auch darin, dass es hierdurch m{\"o}glich wird, die eigene Arbeit m{\"o}glichst selbst bestimmt gestalten zu k{\"o}nnen. Dies gilt sowohl f{\"u}r die zeitliche Dimension, das nicht eingebunden sein in eine hierarchische Struktur und die weitgehend selbst bestimmte Auswahl des Arbeitsfeldes.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Rolf Kr{\"u}ger",
year = "2008",
month = sep,
day = "3",
doi = "10.1007/978-3-531-90946-2_9",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-15923-2",
pages = "133--140",
editor = "Brinkmann, {Volker }",
booktitle = "Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
note = "Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse - 2007 : Personalmanagement und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft ; Conference date: 08-10-2007 Through 08-10-2007",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sozialarbeiterinnen als Selbstständige

AU - Krüger, Rolf

N1 - Conference code: 2

PY - 2008/9/3

Y1 - 2008/9/3

N2 - Warum ist dieses Thema z. Zt. von Interesse, fragte mich vor kurzem ein Kollege. Ich denke, es gibt mindestens drei Gründe:die allgemeine neo-liberale Grundstimmungen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung fördern Entwicklungen „weg vom Staat, hin zur Privatisierung“. Was dies für unsere Fragestellung bedeutet, ist damit allerdings noch nicht hineichend geklärt. „Nicht-Staat“ sind auch die Wohlfahrtsverbände. Und, da die von Sozialarbeit Betroffenen i. d. R. über wenig Geld verfügen, heißt Privatisierung in unserem Sektor fast immer private Trägerschaft, aber staatliche Finanzierung. Zwar ist die Arbeitsmarktsituation für abhängig beschäftigte, staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter nie dramatisch schlecht gewesen. Allerdings ist eine nicht unerhebliche Zunahme von ungewollten Teilzeitarbeitsverhältnissen und Zeitarbeitsverträgen nicht zu übersehen. Wenn sich SozialarbeiterInnen selbstständig machen wollen, geht es deshalb häufig auch darum, eine angemessene Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Der dritte Grund, sich selbstständig zu machen, liegt sicher auch darin, dass es hierdurch möglich wird, die eigene Arbeit möglichst selbst bestimmt gestalten zu können. Dies gilt sowohl für die zeitliche Dimension, das nicht eingebunden sein in eine hierarchische Struktur und die weitgehend selbst bestimmte Auswahl des Arbeitsfeldes.

AB - Warum ist dieses Thema z. Zt. von Interesse, fragte mich vor kurzem ein Kollege. Ich denke, es gibt mindestens drei Gründe:die allgemeine neo-liberale Grundstimmungen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung fördern Entwicklungen „weg vom Staat, hin zur Privatisierung“. Was dies für unsere Fragestellung bedeutet, ist damit allerdings noch nicht hineichend geklärt. „Nicht-Staat“ sind auch die Wohlfahrtsverbände. Und, da die von Sozialarbeit Betroffenen i. d. R. über wenig Geld verfügen, heißt Privatisierung in unserem Sektor fast immer private Trägerschaft, aber staatliche Finanzierung. Zwar ist die Arbeitsmarktsituation für abhängig beschäftigte, staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter nie dramatisch schlecht gewesen. Allerdings ist eine nicht unerhebliche Zunahme von ungewollten Teilzeitarbeitsverhältnissen und Zeitarbeitsverträgen nicht zu übersehen. Wenn sich SozialarbeiterInnen selbstständig machen wollen, geht es deshalb häufig auch darum, eine angemessene Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Der dritte Grund, sich selbstständig zu machen, liegt sicher auch darin, dass es hierdurch möglich wird, die eigene Arbeit möglichst selbst bestimmt gestalten zu können. Dies gilt sowohl für die zeitliche Dimension, das nicht eingebunden sein in eine hierarchische Struktur und die weitgehend selbst bestimmte Auswahl des Arbeitsfeldes.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2af1dc5b-74ea-3a8e-8e75-f6e3960b8f80/

U2 - 10.1007/978-3-531-90946-2_9

DO - 10.1007/978-3-531-90946-2_9

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-531-15923-2

SN - 978-3-531-15923-2

SP - 133

EP - 140

BT - Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft

A2 - Brinkmann, Volker

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

T2 - Norddeutsche Sozialwirtschaftsmesse - 2007

Y2 - 8 October 2007 through 8 October 2007

ER -