Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Standard

Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. / Hoof, Florian (Editor); Dommann, Monika (Editor); Hediger, Vinzenz (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 210 p. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Vol. 18, No. 1).

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Harvard

Hoof, F, Dommann, M & Hediger, V (eds) 2018, Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. Zeitschrift für Medienwissenschaft, no. 1, vol. 18, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.25969/mediarep/2336

APA

Hoof, F., Dommann, M., & Hediger, V. (Eds.) (2018). Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Vol. 18, No. 1). transcript Verlag. https://doi.org/10.25969/mediarep/2336

Vancouver

Hoof F, (ed.), Dommann M, (ed.), Hediger V, (ed.). Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 210 p. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; 1). doi: 10.25969/mediarep/2336

Bibtex

@book{191d9c491f7e43d7a6971916e0520372,
title = "Sonderheft Medien{\"o}konomien, Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1",
abstract = "In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem {\"u}bertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem {\"O}konomie immer mehr zur Medien{\"o}konomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verh{\"a}ltnis von Medien und {\"O}konomie bzw. von Medienwissenschaft und {\"O}konomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ans{\"a}tze der Modellierung des Verh{\"a}ltnisses von {\"O}konomie und Medien.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Florian Hoof and Monika Dommann and Vinzenz Hediger",
year = "2018",
month = apr,
doi = "10.25969/mediarep/2336",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-4096-0",
series = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
publisher = "transcript Verlag",
number = "1",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

A2 - Hoof, Florian

A2 - Dommann, Monika

A2 - Hediger, Vinzenz

PY - 2018/4

Y1 - 2018/4

N2 - In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem übertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem Ökonomie immer mehr zur Medienökonomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Ökonomie bzw. von Medienwissenschaft und Ökonomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ansätze der Modellierung des Verhältnisses von Ökonomie und Medien.

AB - In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem übertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem Ökonomie immer mehr zur Medienökonomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Ökonomie bzw. von Medienwissenschaft und Ökonomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ansätze der Modellierung des Verhältnisses von Ökonomie und Medien.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.25969/mediarep/2336

DO - 10.25969/mediarep/2336

M3 - Zeitschriftenhefte

SN - 978-3-8376-4096-0

T3 - Zeitschrift für Medienwissenschaft

BT - Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  2. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  3. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  4. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  5. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  6. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  7. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  8. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  9. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  11. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  12. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  13. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  14. Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘.
  15. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  16. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  17. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  18. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  19. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  20. Impacts of a pesticide on pollinator species richness at different spatial scales
  21. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  22. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  23. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  24. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage