Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Standard

Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. / Hoof, Florian (Editor); Dommann, Monika (Editor); Hediger, Vinzenz (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 210 p. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Vol. 18, No. 1).

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Harvard

Hoof, F, Dommann, M & Hediger, V (eds) 2018, Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. Zeitschrift für Medienwissenschaft, no. 1, vol. 18, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.25969/mediarep/2336

APA

Hoof, F., Dommann, M., & Hediger, V. (Eds.) (2018). Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Vol. 18, No. 1). transcript Verlag. https://doi.org/10.25969/mediarep/2336

Vancouver

Hoof F, (ed.), Dommann M, (ed.), Hediger V, (ed.). Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1. Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 210 p. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; 1). doi: 10.25969/mediarep/2336

Bibtex

@book{191d9c491f7e43d7a6971916e0520372,
title = "Sonderheft Medien{\"o}konomien, Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1",
abstract = "In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem {\"u}bertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem {\"O}konomie immer mehr zur Medien{\"o}konomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verh{\"a}ltnis von Medien und {\"O}konomie bzw. von Medienwissenschaft und {\"O}konomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ans{\"a}tze der Modellierung des Verh{\"a}ltnisses von {\"O}konomie und Medien.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Florian Hoof and Monika Dommann and Vinzenz Hediger",
year = "2018",
month = apr,
doi = "10.25969/mediarep/2336",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-4096-0",
series = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
publisher = "transcript Verlag",
number = "1",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

A2 - Hoof, Florian

A2 - Dommann, Monika

A2 - Hediger, Vinzenz

PY - 2018/4

Y1 - 2018/4

N2 - In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem übertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem Ökonomie immer mehr zur Medienökonomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Ökonomie bzw. von Medienwissenschaft und Ökonomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ansätze der Modellierung des Verhältnisses von Ökonomie und Medien.

AB - In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem übertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem Ökonomie immer mehr zur Medienökonomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Ökonomie bzw. von Medienwissenschaft und Ökonomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ansätze der Modellierung des Verhältnisses von Ökonomie und Medien.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.25969/mediarep/2336

DO - 10.25969/mediarep/2336

M3 - Zeitschriftenhefte

SN - 978-3-8376-4096-0

T3 - Zeitschrift für Medienwissenschaft

BT - Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  2. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  3. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  4. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  5. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  6. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  7. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  8. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  9. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  10. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  11. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  12. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  13. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  14. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  15. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  16. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  17. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  18. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  19. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  20. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  21. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  22. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  23. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  24. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  25. Political culture and democracy
  26. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  27. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  28. Aufgabenkultur im Unterricht
  29. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  30. Sozialerziehung im Sportunterricht