Search for research

  1. 1989
  2. Published

    Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von Instrumenten.

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 11.1989, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 27 p. (WWZ-Discussion Paper ; no. 8914).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. 1990
  4. Published

    Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1990, In: Die Unternehmung. 44, 4, p. 273-290 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 1991
  6. Published

    Ökologieorientiertes Management

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1991, Mit Ökonomie zur Ökologie: Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht. Frey, R., Staehelin-Witt, E. & Blöchliger, H. (eds.). 1. ed. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag , p. 269-300 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 1992
  8. Published

    Die Eco-rational Path-Method (EPM)

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Fleischer, G. (ed.). Berlin: EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Vol. 3. p. 345-361 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Eco-Controlling: An Integrated Economic-Ecological Management Tool

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Green Business Opportunities: The Profit Potential. Köchlin, D. & Müller, K. (eds.). London: Financial Times/Pitman Publishing, p. 228-240 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements: Die Notwendigkeit einer ökologischen Rechnungslegung

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 15, 2, p. 131-154 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements: Interdependenzen zur staatlichen Umweltpolitik

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Ökonomie und Ökologie: Ansätze zu einer ökologisch verpflichteten Marktwirtschaft. von Hauff, M. & Schmid, U. (eds.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, p. 195-218 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Methodik der ökologischen Rechnungslegung in Unternehmen: Forschungsbeitrag und Anleitung für den Praxisgebrauch.

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 38 p. (WWZ-Studie; no. 33).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, In: IO-Management. 61, 6, p. 71-75 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  14. Published

    Ökologisches Rechnungswesen

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Ökobilanzen in der Praxis: von der Verpackungsökobilanz zum ökologischen Führungsinstrument . Gutknecht, B. (ed.). Basel: Schweizer Mustermesse Basel, p. 33-38 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...110 Next

Recently viewed

Publications

  1. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  2. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  3. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  4. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  5. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  6. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  7. Aus Worten werden Taten?
  8. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  9. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  10. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  11. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  12. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  13. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  14. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  15. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  16. International investment protection and constitutional law
  17. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  18. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  19. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  20. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  21. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  22. Tax enforcement and corporate profit shifting
  23. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  24. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  25. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  26. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  27. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  28. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  29. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  30. § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten
  31. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  32. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  33. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  34. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung