Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2011
  2. Published

    Das Neue ist nicht immer gut, das Gute ist nicht immer neu

    Bliesener, M.-M., 2011, In: LT-Manager. 1, 2, p. 7 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  3. Published

    Das optische Unbewusste

    Krauss, R. E., Harbort , H. H. (Translator) & Stuhlmann, A. (Translator), 2011, Hamburg: Philo Fine Arts. 537 p. (Fundus; vol. 194)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte

    Heinold, F. & Nieskens, B., 2011, In: Prävention. 34, 4, p. 122 - 124 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Das Publikum virtueller Welten

    Wimmer, J., 2011, Augmented Reality: Mensch, Raum und Virtualität. Hemmerling, M. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 147-161 15 p. (PerceptionLab; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Das Reden der Neulinge und andere Sünden: Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen

    Reiser, M., Hülsken, C., Schwarz, B. & Borchert, J., 2011, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 4, p. 820-834 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften

    Braun, S., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (eds.). Peter Lang Verlag, p. 125-143 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen

    Behnke, J. & Grotz, F., 2011, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 2, p. 426-432 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Das Web 2.0 als Sprachhandlungsort

    Schmidt, T., 2011, Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Positionen - Perspektiven - Postulate : Symposion für Dr. Christoph Edelhoff . Börner, O. & Lohmann, C. (eds.). Braunschweig: Diesterweg, p. 24-27 4 p. (Perspektiven Englisch; no. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Database on Learning for Sustainable Development – analysis of projects

    Trummler, M. & Mader, C., 2011, Multi-Actor Learning for Sustainable Regional Development in Europe: A Handbook of Best Practice. Barton, A. & Dlouh'a, J. (eds.). Guildford: Grosvenor House Publishing, p. 149-156 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Data Protection Law with Special Reference to Caribbean States

    Kodilinye, Z. G. V., 2011, Wildy, Simmonds & Hill Publishing. 257 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Facetten von Körperkultur
  2. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  3. Beschäftigungsmanagement
  4. Waldwissen aus Genderperspektive
  5. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  6. Kinder leben Räume
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  9. Commentary to article 27
  10. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  12. Der Bestseller und die Werteproblematik
  13. Societal Culture and Leadership in Germany
  14. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  15. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  16. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  17. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  18. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  19. Das Interieur als psychische Installation
  20. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  21. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  22. Weltmilitär
  23. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  24. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  25. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  26. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  27. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  28. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  29. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  30. The development of sexuality and love
  31. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  32. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  33. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  34. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  35. Banal militarism