Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?

    Oeftering, T., 2012, Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Juchler, I. (ed.). Schwalbach im Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 59-70 12 p. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE); vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  2. Published

    Hannah Arendts Begriff des Politischen und Inklusion

    Oeftering, T., 2015, Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Dönges, C., Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 60 - 68 9 p. (Bundeszentrale für Politische Bildung; Schriftenreihe; vol. 1617).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  3. Published

    Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“

    Meints-Stender, W., 06.2013, Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?: Wandel und Variationen einer Frage. Schubbe, D., Lemanski, J. & Hauswald, R. (eds.). 1 ed. Hamburg: Felix Meiner Verlag, p. 263-282 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  4. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion: Eine Aktualisierung

    Meints-Stender, W., 01.01.2007, Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?. H.-B.-S. (ed.). Berlin: Akademie Verlag, p. 251-258 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  5. Hannah Arendt und die "Aporien der Menschenrechte"

    Oeftering, T., 2011, Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen: Eine Ringvorlesung zur Menschenrechtspädagogik im Sommersemester 2010. Veranstaltet vom Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik (FIM), der Evangelischen Hochschule Freiburg, der Katholischen Hochschule Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Verein "erinnern und lernen", Freiburg. Oeftering, T. & Schwendemann, W. (eds.). Berlin: LIT Verlag, Vol. 8. p. 31-47 17 p. (Erinnern und Lernen).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  6. Published

    Hannah Wilke: Superstar

    Söntgen, B., 06.02.2015, Feministische Avantgarde: Kunst der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien. Schor, G. (ed.). Wien: Prestel Verlag, p. 157 - 166 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944): Offizier im Widerstand

    Ringshausen, G. J., 2004, In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 52, 3, p. 361-407 47 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published
  9. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008

    Kuhn, H., 2008, In: Theater der Zeit. 11, p. 70 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    Hans Blumenberg: Geschichten als Bausteine einer "Ästhetik der Entängstigung"

    Moss, M., 2007, 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie: Festschrift für Dr. Werner Budesheim. Pries, M. (ed.). Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, p. 145-154 10 p. (Beiträge für Wissenschaft und Kultur; no. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review