Schwebende Infrastrukturen: Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosphäre

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Schwebende Infrastrukturen: Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosphäre. / Zindel, Hannah.
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol. 23, No. 2, 2020, p. 153–167.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c02bcdacabf4498dbf29f6dce612c20e,
title = "Schwebende Infrastrukturen: Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosph{\"a}re",
abstract = "Seit 2013 hat Google Hunderte von Ballons in die Stratosph{\"a}re geschickt. Sie stellen Internetzug{\"a}nge f{\"u}r Regionen zur Verf{\"u}gung, die eingeschr{\"a}nkt oder gar nicht an das World Wide Web angeschlossen sind. Das Unternehmen agiert mit diesem r{\"a}umlich gro{\ss}skaligen Netzwerk jenseits bekannter legislativer Prozesse gleichzeitig als Telekommunikationsbetreiber und Internetdienstleister. Eine rechts-, technik- und wissenshistorisch informierte Perspektive auf die Internetballons zeichnet nach, welche politischen, technischen und epistemischen Konzepte der Stratosph{\"a}re Google mit den Internetballons aufgreift, ver{\"a}ndert und konstituiert. In den Blick genommen werden Diskurse um das Internet for All, Geschichten der unbemannten Ballonfahrt und Stratosph{\"a}rensimulationen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Infrastrut, Infrastruktur, Atmosph{\"a}re, Luftraum, Ballon",
author = "Hannah Zindel",
year = "2020",
doi = "10.25969/mediarep/14823",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "153–167",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schwebende Infrastrukturen

T2 - Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosphäre

AU - Zindel, Hannah

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Seit 2013 hat Google Hunderte von Ballons in die Stratosphäre geschickt. Sie stellen Internetzugänge für Regionen zur Verfügung, die eingeschränkt oder gar nicht an das World Wide Web angeschlossen sind. Das Unternehmen agiert mit diesem räumlich großskaligen Netzwerk jenseits bekannter legislativer Prozesse gleichzeitig als Telekommunikationsbetreiber und Internetdienstleister. Eine rechts-, technik- und wissenshistorisch informierte Perspektive auf die Internetballons zeichnet nach, welche politischen, technischen und epistemischen Konzepte der Stratosphäre Google mit den Internetballons aufgreift, verändert und konstituiert. In den Blick genommen werden Diskurse um das Internet for All, Geschichten der unbemannten Ballonfahrt und Stratosphärensimulationen.

AB - Seit 2013 hat Google Hunderte von Ballons in die Stratosphäre geschickt. Sie stellen Internetzugänge für Regionen zur Verfügung, die eingeschränkt oder gar nicht an das World Wide Web angeschlossen sind. Das Unternehmen agiert mit diesem räumlich großskaligen Netzwerk jenseits bekannter legislativer Prozesse gleichzeitig als Telekommunikationsbetreiber und Internetdienstleister. Eine rechts-, technik- und wissenshistorisch informierte Perspektive auf die Internetballons zeichnet nach, welche politischen, technischen und epistemischen Konzepte der Stratosphäre Google mit den Internetballons aufgreift, verändert und konstituiert. In den Blick genommen werden Diskurse um das Internet for All, Geschichten der unbemannten Ballonfahrt und Stratosphärensimulationen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Infrastrut

KW - Infrastruktur

KW - Atmosphäre

KW - Luftraum

KW - Ballon

U2 - 10.25969/mediarep/14823

DO - 10.25969/mediarep/14823

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 23

SP - 153

EP - 167

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 2

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Five reasons why we think Agre’s ‘Surveillance and Capture’ is a classic STS paper
  2. Review of Income and Wealth (Zeitschrift)
  3. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage
  4. Norddeutscher Bankentag - NBT 2019
  5. 11th INTECOL Congress 2013
  6. International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)
  7. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren
  8. Vortrag: Weiter auf der Suche nach der richtigen Methode?: Ergebnisse einer Langzeitstudie über Effekte eines Unterrichts mit "Fara und Fu", "Tobi", "Lesen durch Schreiben" und der "Silbenanalytische Methode"
  9. Advanced Institute of Management Research (AIM) (Externe Organisation)
  10. Lost in Translation 2004
  11. Assessing Writing - An International Journal (Zeitschrift)
  12. Alternative Perspectives On The Social Organization Of Art
  13. Audits, Siegel, Zertifikate - Glaubwürdige Nachhaltigkeit? - 2011
  14. Einsatz rekonfigurierbarer Systeme in der BIONIK-Forschung
  15. Education veering towards sustainability: Co-producing a set of indicators for assessing Education for Sustainable Development in German speaking countries
  16. 10 Punkte für ein gelingendes Mädchen- und Jungenleben auf dem Land
  17. Ringvorlesung "Gender und Diversity" 2009
  18. Offene Beziehungen
  19. Hispanorama - Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverband (Zeitschrift)
  20. Workshop Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand - 2011
  21. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens: Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen
  22. Weiterbildung zur Elternkurs-Trainerin „Macht euch stark für starke Kinder“
  23. Aquifer Carbon Dioxide Treatment (ACT) - Results of the 2nd Field Test.
  24. Workshop: Wie adaptiv ist (mein) Unterricht? videobasierte Selbst- und Fremd-reflexion in der Lehrkräftefortbildung
  25. Konstitution transdisziplinärer Forschungsfelder
  26. Researching Historical Exhibitions. The Example of Les Immatériaux