Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland. / von Saldern, Matthias.

Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. ed. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. 2. ed. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 69-82.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

von Saldern, M 2009, Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland. in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (eds), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 69-82. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_5

APA

von Saldern, M. (2009). Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland. In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Eds.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (2 ed., pp. 69-82). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_5

Vancouver

von Saldern M. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland. In Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, editors, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 69-82 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_5

Bibtex

@inbook{11c6280d3b594a26bf8406df4e584eec,
title = "Schulstrukturen und Qualit{\"a}tsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland",
abstract = "Das Schulsystem in Deutschland ist einerseits zwar die gr{\"o}{\ss}te zusammenh{\"a}ngende Organisation im {\"o}ffentlichen Dienst mit dem Ziel der fl{\"a}chendeckenden Beschulung der jungen Generation, andererseits aber ist es geplant und gesteuert von 16 L{\"a}nderparlamenten. Es ist also nicht m{\"o}glich, generell von dem deutschen Schulsystem zu sprechen, auch wenn die Kulturministerkonferenz (KMK) ohne Gesetzgebungskompetenz ihren Koordinationsaufgaben nachzukommen sucht. Daher soll im Folgenden ein {\"U}berblick {\"u}ber die ma{\ss}geblichen Eckpunkte, die bundesweit eine Rolle spielen, gegeben werden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "69--82",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - Das Schulsystem in Deutschland ist einerseits zwar die größte zusammenhängende Organisation im öffentlichen Dienst mit dem Ziel der flächendeckenden Beschulung der jungen Generation, andererseits aber ist es geplant und gesteuert von 16 Länderparlamenten. Es ist also nicht möglich, generell von dem deutschen Schulsystem zu sprechen, auch wenn die Kulturministerkonferenz (KMK) ohne Gesetzgebungskompetenz ihren Koordinationsaufgaben nachzukommen sucht. Daher soll im Folgenden ein Überblick über die maßgeblichen Eckpunkte, die bundesweit eine Rolle spielen, gegeben werden.

AB - Das Schulsystem in Deutschland ist einerseits zwar die größte zusammenhängende Organisation im öffentlichen Dienst mit dem Ziel der flächendeckenden Beschulung der jungen Generation, andererseits aber ist es geplant und gesteuert von 16 Länderparlamenten. Es ist also nicht möglich, generell von dem deutschen Schulsystem zu sprechen, auch wenn die Kulturministerkonferenz (KMK) ohne Gesetzgebungskompetenz ihren Koordinationsaufgaben nachzukommen sucht. Daher soll im Folgenden ein Überblick über die maßgeblichen Eckpunkte, die bundesweit eine Rolle spielen, gegeben werden.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c94561b0-428e-31c7-a9f6-a4ffc031db1f/

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_5

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 69

EP - 82

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -