Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen. / Ahlers, Michael.
Augsburg: Wissner Verlag, 2009. 219 p. (Forum Musikpädagogik; Vol. 89).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{98f0ddb277914dfb82ef8c220bf141cc,
title = "Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen",
abstract = "Die Studien des Autors sp{\"u}ren der Frage nach, warum digitale Medien zwar im Alltag heutiger Jugendlicher eine gro{\ss}e Rolle spielen und dort mitunter kompetent ausgew{\"a}hlt und bedient werden, im Umfeld des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen aber vergleichsweise selten mit ihnen gearbeitet wird. Hierzu werden im ersten Teil der Arbeit die deutschsprachigen musikp{\"a}dagogischen Publikationen der Jahre 1990-2005 qualitativ-quantitativen Analysen unterzogen, um so Themen, Schwerpunkte und Trends beschreiben zu k{\"o}nnen. Hierbei wird deutlich, dass einer gro{\ss}en F{\"u}lle an Unterrichtsideen eine vergleichsweise geringe thematische Bandbreite und oftmals fehlende didaktische Ans{\"a}tze gegen{\"u}berstehen. Im Fokus der beiden Hauptstudien stehen sowohl die Probleme als auch Anregungen Jugendlicher im Alter von 14-16 Jahren bei der Bearbeitung von Standardt{\"a}tigkeiten in zwei unterschiedlich ausgelegten Sequenzerprodukten. Die als kooperative Evaluation durchgef{\"u}hrten Studien f{\"u}hren zu den Ergebnissen, dass bereits einfachste T{\"a}tigkeiten nicht ohne Hilfe ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen bzw. Funktionalit{\"a}ten innerhalb der Programme erst gar nicht gefunden werden. Ein Gro{\ss}teil der identifizierten Probleme und der von den Teilnehmenden ge{\"a}u{\ss}erten Anregungen l{\"a}sst sich {\"u}ber die unzureichende Erf{\"u}llung des Qualit{\"a}tsmerkmals Software-Ergonomie erkl{\"a}ren. ",
keywords = "Musik, Empirische Bildungsforschung, Digitale Medien",
author = "Michael Ahlers",
note = "Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2009",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3896397065",
series = "Forum Musikp{\"a}dagogik",
publisher = "Wissner Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht

T2 - Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

AU - Ahlers, Michael

N1 - Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2009

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die Studien des Autors spüren der Frage nach, warum digitale Medien zwar im Alltag heutiger Jugendlicher eine große Rolle spielen und dort mitunter kompetent ausgewählt und bedient werden, im Umfeld des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen aber vergleichsweise selten mit ihnen gearbeitet wird. Hierzu werden im ersten Teil der Arbeit die deutschsprachigen musikpädagogischen Publikationen der Jahre 1990-2005 qualitativ-quantitativen Analysen unterzogen, um so Themen, Schwerpunkte und Trends beschreiben zu können. Hierbei wird deutlich, dass einer großen Fülle an Unterrichtsideen eine vergleichsweise geringe thematische Bandbreite und oftmals fehlende didaktische Ansätze gegenüberstehen. Im Fokus der beiden Hauptstudien stehen sowohl die Probleme als auch Anregungen Jugendlicher im Alter von 14-16 Jahren bei der Bearbeitung von Standardtätigkeiten in zwei unterschiedlich ausgelegten Sequenzerprodukten. Die als kooperative Evaluation durchgeführten Studien führen zu den Ergebnissen, dass bereits einfachste Tätigkeiten nicht ohne Hilfe ausgeführt werden können bzw. Funktionalitäten innerhalb der Programme erst gar nicht gefunden werden. Ein Großteil der identifizierten Probleme und der von den Teilnehmenden geäußerten Anregungen lässt sich über die unzureichende Erfüllung des Qualitätsmerkmals Software-Ergonomie erklären.

AB - Die Studien des Autors spüren der Frage nach, warum digitale Medien zwar im Alltag heutiger Jugendlicher eine große Rolle spielen und dort mitunter kompetent ausgewählt und bedient werden, im Umfeld des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen aber vergleichsweise selten mit ihnen gearbeitet wird. Hierzu werden im ersten Teil der Arbeit die deutschsprachigen musikpädagogischen Publikationen der Jahre 1990-2005 qualitativ-quantitativen Analysen unterzogen, um so Themen, Schwerpunkte und Trends beschreiben zu können. Hierbei wird deutlich, dass einer großen Fülle an Unterrichtsideen eine vergleichsweise geringe thematische Bandbreite und oftmals fehlende didaktische Ansätze gegenüberstehen. Im Fokus der beiden Hauptstudien stehen sowohl die Probleme als auch Anregungen Jugendlicher im Alter von 14-16 Jahren bei der Bearbeitung von Standardtätigkeiten in zwei unterschiedlich ausgelegten Sequenzerprodukten. Die als kooperative Evaluation durchgeführten Studien führen zu den Ergebnissen, dass bereits einfachste Tätigkeiten nicht ohne Hilfe ausgeführt werden können bzw. Funktionalitäten innerhalb der Programme erst gar nicht gefunden werden. Ein Großteil der identifizierten Probleme und der von den Teilnehmenden geäußerten Anregungen lässt sich über die unzureichende Erfüllung des Qualitätsmerkmals Software-Ergonomie erklären.

KW - Musik

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Digitale Medien

M3 - Monografien

SN - 978-3896397065

T3 - Forum Musikpädagogik

BT - Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht

PB - Wissner Verlag

CY - Augsburg

ER -