Religion aus kultursoziologischer Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Religion aus kultursoziologischer Perspektive. / Herbrik, Regine; Haken, Meike.
Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder. ed. / Stephan Moebius; Frithjof Nungesser; Katharina Scherke. Vol. 2 Berlin: Springer Verlag, 2016.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Herbrik, R & Haken, M 2016, Religion aus kultursoziologischer Perspektive. in S Moebius, F Nungesser & K Scherke (eds), Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder. vol. 2, Springer Verlag, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_42-1

APA

Herbrik, R., & Haken, M. (2016). Religion aus kultursoziologischer Perspektive. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Eds.), Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder (Vol. 2). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_42-1

Vancouver

Herbrik R, Haken M. Religion aus kultursoziologischer Perspektive. In Moebius S, Nungesser F, Scherke K, editors, Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder. Vol. 2. Berlin: Springer Verlag. 2016 doi: 10.1007/978-3-658-08001-3_42-1

Bibtex

@inbook{9d263a9a5e7e486c9b1e7d0054e31e73,
title = "Religion aus kultursoziologischer Perspektive",
abstract = "Der Beitrag zeigt am Beispiel ausgew{\"a}hlter Ans{\"a}tze und Autor_innen auf, welche Perspektiven durch eine kultursoziologische Herangehensweise f{\"u}r das soziologische Forschen und Nachdenken {\"u}ber Religion er{\"o}ffnet werden. Nach einer Einleitung, die aufzeigt, wie stark bei vielen der soziologischen Klassiker religions- und kulturanalytische Zug{\"a}nge miteinander verwoben sind, wird die Bedeutung der Definition von Religion und Kultur im Hinblick auf deren mehr oder weniger trennscharfe Abgrenzung voneinander thematisiert. Dies bereitet die Diskussion der Frage vor, wie sich die Positionen kultursoziologisch arbeitender Religionssoziolog_innen vor dem Hintergrund der S{\"a}kularisierungs- bzw. Resakralisierungsthese gestalten. Als beide Tendenzen aufgreifende Synthese wird das Konzept der „Popul{\"a}ren Religion“ vorgestellt. Im Sinne eines Ausblicks auf neue Themenfelder der Religionssoziologie wird abschlie{\ss}end ein kultursoziologisch angeleiteter Blick auf religi{\"o}se Emotionen pr{\"a}sentiert.",
keywords = "Soziologie, Kultur, Religion, S{\"a}kularisierung, Resakralisierung, Unsichtbare Religion, Popul{\"a}re Religion, Emotion",
author = "Regine Herbrik and Meike Haken",
note = "Living Reference Work Entry, Date: 10 November 2016 Latest Version ",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-08001-3_42-1",
language = "Deutsch",
volume = "2",
editor = "Stephan Moebius and Frithjof Nungesser and Katharina Scherke",
booktitle = "Handbuch Kultursoziologie",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Religion aus kultursoziologischer Perspektive

AU - Herbrik, Regine

AU - Haken, Meike

N1 - Living Reference Work Entry, Date: 10 November 2016 Latest Version

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Beitrag zeigt am Beispiel ausgewählter Ansätze und Autor_innen auf, welche Perspektiven durch eine kultursoziologische Herangehensweise für das soziologische Forschen und Nachdenken über Religion eröffnet werden. Nach einer Einleitung, die aufzeigt, wie stark bei vielen der soziologischen Klassiker religions- und kulturanalytische Zugänge miteinander verwoben sind, wird die Bedeutung der Definition von Religion und Kultur im Hinblick auf deren mehr oder weniger trennscharfe Abgrenzung voneinander thematisiert. Dies bereitet die Diskussion der Frage vor, wie sich die Positionen kultursoziologisch arbeitender Religionssoziolog_innen vor dem Hintergrund der Säkularisierungs- bzw. Resakralisierungsthese gestalten. Als beide Tendenzen aufgreifende Synthese wird das Konzept der „Populären Religion“ vorgestellt. Im Sinne eines Ausblicks auf neue Themenfelder der Religionssoziologie wird abschließend ein kultursoziologisch angeleiteter Blick auf religiöse Emotionen präsentiert.

AB - Der Beitrag zeigt am Beispiel ausgewählter Ansätze und Autor_innen auf, welche Perspektiven durch eine kultursoziologische Herangehensweise für das soziologische Forschen und Nachdenken über Religion eröffnet werden. Nach einer Einleitung, die aufzeigt, wie stark bei vielen der soziologischen Klassiker religions- und kulturanalytische Zugänge miteinander verwoben sind, wird die Bedeutung der Definition von Religion und Kultur im Hinblick auf deren mehr oder weniger trennscharfe Abgrenzung voneinander thematisiert. Dies bereitet die Diskussion der Frage vor, wie sich die Positionen kultursoziologisch arbeitender Religionssoziolog_innen vor dem Hintergrund der Säkularisierungs- bzw. Resakralisierungsthese gestalten. Als beide Tendenzen aufgreifende Synthese wird das Konzept der „Populären Religion“ vorgestellt. Im Sinne eines Ausblicks auf neue Themenfelder der Religionssoziologie wird abschließend ein kultursoziologisch angeleiteter Blick auf religiöse Emotionen präsentiert.

KW - Soziologie

KW - Kultur

KW - Religion

KW - Säkularisierung

KW - Resakralisierung

KW - Unsichtbare Religion

KW - Populäre Religion

KW - Emotion

U2 - 10.1007/978-3-658-08001-3_42-1

DO - 10.1007/978-3-658-08001-3_42-1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

VL - 2

BT - Handbuch Kultursoziologie

A2 - Moebius, Stephan

A2 - Nungesser, Frithjof

A2 - Scherke, Katharina

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  2. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  3. Leading Practice Publication
  4. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  5. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  6. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  11. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  12. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  13. Einleitung
  14. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  15. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  16. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  17. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  18. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  19. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  20. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  21. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  22. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  23. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  24. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  25. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  26. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  27. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  28. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“