Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung. / Stave, Crispin; Velte, Patrick.
In: Der Betrieb, Vol. 74, No. 32, 2021, p. 1791-1801.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{460280df530a4da1b37dc1e78876e58e,
title = "Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung",
abstract = "Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen f{\"u}hrt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in j{\"u}ngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement erg{\"a}nzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-{\"o}kologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Gro{\ss}britannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Crispin Stave and Patrick Velte",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "1791--1801",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "32",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements

T2 - Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung

AU - Stave, Crispin

AU - Velte, Patrick

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen führt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in jüngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement ergänzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-ökologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen Überblick über bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.

AB - Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen führt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in jüngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement ergänzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-ökologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen Überblick über bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/inhaltsverzeichnis-32-2021/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 1791

EP - 1801

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 32

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bewegung an der Wand
  2. Projektvorstellung
  3. Ein Studium fürs Leben
  4. Local food sovereignty for global food security?
  5. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  6. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  7. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  8. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  9. Nachhaltige Gesellschaft
  10. Abstand vom Alltag-Schritte zur Selbstreflexion
  11. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  12. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  13. Hannah Arendt
  14. Kosten und Lebensqualität der Endometriose
  15. Wirtschaft und Politik sichtbar machen
  16. Social life cycle assessment
  17. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015
  18. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  19. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  20. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  21. Empirisch fundierte Sprachkritik
  22. Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima
  23. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  24. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  25. Abschluss mit Anschluss
  26. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  27. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  28. Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf
  29. Übergewicht
  30. Organizational Theory Development
  31. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  32. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  33. Consumer preferences determine resilience of ecological-economic systems
  34. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  35. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  36. "Unendlich brennen wir am angstgepeitschten Pol"