Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung. / Stave, Crispin; Velte, Patrick.
in: Der Betrieb, Jahrgang 74, Nr. 32, 2021, S. 1791-1801.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{460280df530a4da1b37dc1e78876e58e,
title = "Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung",
abstract = "Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen f{\"u}hrt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in j{\"u}ngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement erg{\"a}nzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-{\"o}kologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Gro{\ss}britannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Crispin Stave and Patrick Velte",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "1791--1801",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "32",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements

T2 - Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung

AU - Stave, Crispin

AU - Velte, Patrick

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen führt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in jüngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement ergänzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-ökologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen Überblick über bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.

AB - Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen führt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme. Die Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management [SSCM]) erfolgte aus internationaler Sicht lange auf freiwilliger Basis, wurde allerdings im Zeitablauf regulatorisch durch Berichtspflichten zur Lieferkette und in jüngerer Zeit zunehmend durch explizite Sorgfaltspflichten und ein dahinterliegendes Lieferkettenmanagement ergänzt. Die zunehmende Regulierungsdichte geht konform mit steigenden Stakeholder-Erwartungen zur Sicherstellung hoher sozial-ökologischer Standards in der Lieferkette. Die nachfolgende Analyse gibt einen Überblick über bestehende und geplante EU-Verlautbarungen sowie zentrale nationale Regulierungen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/inhaltsverzeichnis-32-2021/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 1791

EP - 1801

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 32

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  2. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  3. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  4. Randgänge der Aufzeichnung
  5. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  6. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  7. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  8. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  9. Was also ist gleichzeitig?
  10. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  11. Germany and Scotland
  12. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  13. Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende
  14. Job maintenance through supported employment PLUS
  15. Permanent Night Work in Germany
  16. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  17. Mittig ist nur das Mittel
  18. Auf Ungerechtigkeit antworten
  19. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  20. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  21. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  22. Bildung für die Zukunft
  23. Measuring Effective Democracy
  24. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  25. It was twenty years ago today ...
  26. Relict species research
  27. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  28. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  29. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  30. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  31. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  32. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  33. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  34. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)