Regulierung des Irregulären: Carework und die symbolische Qualität des Rechts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Regulierung des Irregulären: Carework und die symbolische Qualität des Rechts . / Kretschmann, Andrea.
Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft, 2016. 332 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Kretschmann A. Regulierung des Irregulären: Carework und die symbolische Qualität des Rechts . Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft, 2016. 332 p.

Bibtex

@book{5ba833f8a6eb4127a3b7ab3c644c135c,
title = "Regulierung des Irregul{\"a}ren: Carework und die symbolische Qualit{\"a}t des Rechts ",
abstract = "Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden-Pflege‹ – Pflege und Betreuung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in {\"O}sterreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Besch{\"a}ftigten und Besch{\"a}ftigenden erstmals die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet, ein Arbeitsverh{\"a}ltnis auf Angestellten- oder Selbst{\"a}ndigenbasis zu unterhalten. Der in {\"O}sterreich seit den 1990er Jahren bestehende irregul{\"a}re Markt f{\"u}r Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angeh{\"o}rige von pflegebed{\"u}rftigen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies.Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden Akteure die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierf{\"u}r Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Str{\"o}mungen entscheidend weiter.In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Besch{\"a}ftigungen im Privathaushalt untersucht.Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen, die an Prozessen der Rechtskonformit{\"a}t interessiert sind, an Kulturtheoretiker/innen, die sich mit Rechtspraxen im Alltag besch{\"a}ftigen wollen und nicht zuletzt an Wissenschaftler/innen aus der Migrations- oder Wohlfahrtsstaatenforschung, der Arbeitssoziologie, den Gender Studies oder den Pflegewissenschaften.",
keywords = "Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
note = "Ausgezeichnet mit dem Theodor K{\"o}rner-F{\"o}rderpreis 2016 und gew{\"u}rdigt von der Arbeiterkammer Ober{\"o}sterreich; Besprechungen in {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie, Soziologische Revue, Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie, Kritische Justiz, juridikum, Zeitschrift f{\"u}r Kultur- und Kollektivwissenschaft;",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "9783958320949",
publisher = "Velbr{\"u}ck Wissenschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Regulierung des Irregulären

T2 - Carework und die symbolische Qualität des Rechts

AU - Kretschmann, Andrea

N1 - Ausgezeichnet mit dem Theodor Körner-Förderpreis 2016 und gewürdigt von der Arbeiterkammer Oberösterreich; Besprechungen in Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Soziologische Revue, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Kritische Justiz, juridikum, Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft;

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden-Pflege‹ – Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in Österreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Beschäftigten und Beschäftigenden erstmals die Möglichkeit eröffnet, ein Arbeitsverhältnis auf Angestellten- oder Selbständigenbasis zu unterhalten. Der in Österreich seit den 1990er Jahren bestehende irreguläre Markt für Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angehörige von pflegebedürftigen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies.Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden Akteure die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter.In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht.Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen, die an Prozessen der Rechtskonformität interessiert sind, an Kulturtheoretiker/innen, die sich mit Rechtspraxen im Alltag beschäftigen wollen und nicht zuletzt an Wissenschaftler/innen aus der Migrations- oder Wohlfahrtsstaatenforschung, der Arbeitssoziologie, den Gender Studies oder den Pflegewissenschaften.

AB - Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden-Pflege‹ – Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in Österreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Beschäftigten und Beschäftigenden erstmals die Möglichkeit eröffnet, ein Arbeitsverhältnis auf Angestellten- oder Selbständigenbasis zu unterhalten. Der in Österreich seit den 1990er Jahren bestehende irreguläre Markt für Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angehörige von pflegebedürftigen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies.Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden Akteure die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter.In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht.Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen, die an Prozessen der Rechtskonformität interessiert sind, an Kulturtheoretiker/innen, die sich mit Rechtspraxen im Alltag beschäftigen wollen und nicht zuletzt an Wissenschaftler/innen aus der Migrations- oder Wohlfahrtsstaatenforschung, der Arbeitssoziologie, den Gender Studies oder den Pflegewissenschaften.

KW - Soziologie

UR - http://d-nb.info/1081170247

M3 - Monografien

SN - 9783958320949

SN - 3-95832-094-5

BT - Regulierung des Irregulären

PB - Velbrück Wissenschaft

CY - Weilerswist-Metternich

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Martha Hänel

Publications

  1. Handbuch Konstellationsanalyse
  2. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  3. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  4. Raum -Kunst - Pathos
  5. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  6. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  7. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  8. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  9. Was braucht die Produktion von morgen?
  10. Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer
  11. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  12. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  13. Fixed income investor relations
  14. Seeing Green
  15. Relationaler Realismus?
  16. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  17. Aufwärmprogramm für Reiter
  18. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  19. The heavy weight of death
  20. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  21. Hierarchie
  22. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  23. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  24. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  25. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  26. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  27. ATLAS
  28. Technische Reproduzierbarkeit
  29. The environmental and economic effects of European emissions trading
  30. Freihandel unter Feuer
  31. Spielautomatensprache
  32. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  33. Microphones, not megaphones
  34. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  35. Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer Jugendlichen
  36. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  37. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  38. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  39. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  40. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  41. Sustainable Landscapes in Central Romania