Regulierung des Irregulären: Carework und die symbolische Qualität des Rechts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden-Pflege‹ – Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in Österreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Beschäftigten und Beschäftigenden erstmals die Möglichkeit eröffnet, ein Arbeitsverhältnis auf Angestellten- oder Selbständigenbasis zu unterhalten. Der in Österreich seit den 1990er Jahren bestehende irreguläre Markt für Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angehörige von pflegebedürftigen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies.
Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden Akteure die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter.In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht.
Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen, die an Prozessen der Rechtskonformität interessiert sind, an Kulturtheoretiker/innen, die sich mit Rechtspraxen im Alltag beschäftigen wollen und nicht zuletzt an Wissenschaftler/innen aus der Migrations- oder Wohlfahrtsstaatenforschung, der Arbeitssoziologie, den Gender Studies oder den Pflegewissenschaften.
Original languageGerman
Place of PublicationWeilerswist-Metternich
PublisherVelbrück Wissenschaft
Number of pages332
ISBN (print)9783958320949, 3-95832-094-5
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  2. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  3. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  4. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  5. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  6. Die Praxis der Citizien-Effektivierung
  7. Multidiskursive Organisationen
  8. The March of History
  9. Artificial intelligence, systemic risks, and sustainability
  10. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  11. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  12. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
  13. Orthopädische Biomechanik
  14. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  15. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  16. Die Größe Geld
  17. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  18. Organizational Downsizing
  19. Artistic research and the poetics of knowledge
  20. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  21. Born to Be an Entrepreneur ?
  22. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  23. Medienästhetik
  24. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  25. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  27. Museums, Transculturality and the Nation-State