Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht? / Schubert, Jens Michael.
In: Juristische Rundschau, No. 4, 2008, p. 138-143.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{077176c72a6c470eb23a50c9b0cecbf7,
title = "Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild f{\"u}r das deutsche Schadensrecht?",
abstract = "Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. Schad{\"A}ndG in vollem Gange. Ein gro{\ss}er Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erf{\"u}llt und ob es auch strafende Elemente enth{\"a}lt bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis bef{\"u}rwortet der Verfasser die Einf{\"u}hrung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Schubert, {Jens Michael}",
year = "2008",
doi = "10.1515/JURU.2008.138",
language = "Deutsch",
pages = "138--143",
journal = "Juristische Rundschau",
issn = "0022-6920",
publisher = "de Gruyter Recht",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Punitive Damages

T2 - das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht?

AU - Schubert, Jens Michael

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. SchadÄndG in vollem Gange. Ein großer Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erfüllt und ob es auch strafende Elemente enthält bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis befürwortet der Verfasser die Einführung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.

AB - Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. SchadÄndG in vollem Gange. Ein großer Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erfüllt und ob es auch strafende Elemente enthält bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis befürwortet der Verfasser die Einführung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.

KW - Wirtschaftsrecht

U2 - 10.1515/JURU.2008.138

DO - 10.1515/JURU.2008.138

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 138

EP - 143

JO - Juristische Rundschau

JF - Juristische Rundschau

SN - 0022-6920

IS - 4

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Tonio Oeftering

Publications

  1. Influence of carbon nanoparticle modification on the mechanical and electrical properties of epoxy in small volumes
  2. Damages after deregulation
  3. Unequal paths to clienthood
  4. Externalisierung
  5. Neue Rechte und Universität
  6. Movements that matter
  7. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  8. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  9. Massenträgheit
  10. Distant regions underpin interregional flows of cultural ecosystem services provided by birds and mammals
  11. Eigenlogik der Städte
  12. Miscellaneous Articles
  13. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  14. Ownership structure and corporate tax avoidance:
  15. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  16. Molnar, Paul D.: Thomas F. Torrance – Theologian of the Trinity. Farnham: Ashgate 2009
  17. International sojourn experience and personality development
  18. Intra-industry adjustment to import competition
  19. Cytotoxicity of the ga-containing coatings on biodegradable magnesium alloys
  20. The face of schadenfreude
  21. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  22. Wilhelm Worringer (1881-1965)
  23. Basic investigations in incremental profile forming
  24. Chardin
  25. Students' perspectives on wheelchair basketball in mainstream and special schools
  26. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  27. Maintaining a focus on opportunities at work
  28. Home range and habitat use by the pacas (Cuniculus paca) in a montane tropical forest in Bolivia
  29. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  30. Does Regionalism Diffuse? A New Research Agenda for the Study of Regional Organizations
  31. Updating inflation expectations