Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht? / Schubert, Jens Michael.
In: Juristische Rundschau, No. 4, 2008, p. 138-143.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{077176c72a6c470eb23a50c9b0cecbf7,
title = "Punitive Damages: das englische Recht als Vorbild f{\"u}r das deutsche Schadensrecht?",
abstract = "Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. Schad{\"A}ndG in vollem Gange. Ein gro{\ss}er Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erf{\"u}llt und ob es auch strafende Elemente enth{\"a}lt bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis bef{\"u}rwortet der Verfasser die Einf{\"u}hrung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Schubert, {Jens Michael}",
year = "2008",
doi = "10.1515/JURU.2008.138",
language = "Deutsch",
pages = "138--143",
journal = "Juristische Rundschau",
issn = "0022-6920",
publisher = "de Gruyter Recht",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Punitive Damages

T2 - das englische Recht als Vorbild für das deutsche Schadensrecht?

AU - Schubert, Jens Michael

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. SchadÄndG in vollem Gange. Ein großer Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erfüllt und ob es auch strafende Elemente enthält bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis befürwortet der Verfasser die Einführung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.

AB - Die Diskussionen um das deutsche Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) sind trotz des noch jungen 2. SchadÄndG in vollem Gange. Ein großer Streitpunkt ist dabei, welche Funktionen das Schadensrecht erfüllt und ob es auch strafende Elemente enthält bzw. enthalten darf. Der Beitrag untersucht diese Fragestellung unter zur Hilfenahme der Erfahrungen im englischen Recht. Im Ergebnis befürwortet der Verfasser die Einführung von punitive damages, allerdings unter engen Voraussetzungen und strengen Vorgaben.

KW - Wirtschaftsrecht

U2 - 10.1515/JURU.2008.138

DO - 10.1515/JURU.2008.138

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 138

EP - 143

JO - Juristische Rundschau

JF - Juristische Rundschau

SN - 0022-6920

IS - 4

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Development of a magnesium recycling alloy based on AM50
  2. Political Representation in the EU
  3. Strategizing in NPOs
  4. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  5. Global Climate Protection
  6. Leverage points for sustainability transformation
  7. Arts, Culture and Urban Development in Hamburg
  8. The evolution of primate short-term memory
  9. Potent executives
  10. Efficacy and cost-effectiveness of minimal guided and unguided internet-based mobile supported stress-management in employees with occupational stress
  11. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  12. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  13. Die Zukunftsbäckerei
  14. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  15. Editorial message
  16. Von Ausschluss zu Ausschluss
  17. Ways out of the marshland
  18. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  19. Mischverhältnisse
  20. Games, Fights, Collaborations
  21. Multiplexed supply of a MISO wireless power transfer system for battery-free wireless sensors
  22. Critique of Environmentality
  23. Microstructural development in tension and compression creep of magnesium alloy AE42
  24. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  25. Blended learning
  26. Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen
  27. Une transformation du champ universitaire
  28. Bemächtigung, Entnaturalisierung oder Renaturierung?
  29. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  30. Global Justice Movement and Resistance