Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie. / Rothfuß, Eberhard; Dörfler, Thomas.
Raumbezogene qualitative Sozialforschung. ed. / Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler. Wiesbaden: Springer VS, 2013. p. 7-32.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Rothfuß, E & Dörfler, T 2013, Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie. in E Rothfuß & T Dörfler (eds), Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, pp. 7-32. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93240-8_1

APA

Rothfuß, E., & Dörfler, T. (2013). Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie. In E. Rothfuß, & T. Dörfler (Eds.), Raumbezogene qualitative Sozialforschung (pp. 7-32). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93240-8_1

Vancouver

Rothfuß E, Dörfler T. Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie. In Rothfuß E, Dörfler T, editors, Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. 2013. p. 7-32 doi: 10.1007/978-3-531-93240-8_1

Bibtex

@inbook{9437555aaf6a4ff9bcc8883894601f5a,
title = "Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: konzeptionelle {\"U}berlegungen zwischen Geographie und Soziologie",
abstract = "Einf{\"u}hrend zum vorliegenden Band scheint es uns angeraten, die Frage aufzuwerfen, warum Qualitative Sozialforschung raumbezogen thematisiert werden soll. Oder, anders formuliert, warum diese semantische Verschiebung auf ein Feld erfolgt, das eine r{\"a}umliche Epistemologie nicht im Zentrum seines Interesses hat? Wir m{\"o}chten also kl{\"a}ren, warum die Ausweitung des Blickes auf den Raum interessant erscheint, wo dieser doch – bis auf Ausnahmen – kaum als genuiner sozialwissenschaftlicher Gegenstand behandelt wurde? Damit stellt sich die Frage, ob es {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist, r{\"a}umliche Fragen von Vergesellschaftung in Hinblick auf einen eigenst{\"a}ndigen Erkenntnisweg, gar einer eigenen Methodologie zu reflektieren. Diese {\"U}berlegungen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrages und bed{\"u}rfen n{\"a}herer Er{\"o}rterung.",
keywords = "Soziologie",
author = "Eberhard Rothfu{\ss} and Thomas D{\"o}rfler",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-93240-8_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16833-3",
pages = "7--32",
editor = "Eberhard Rothfu{\ss} and Thomas D{\"o}rfler",
booktitle = "Raumbezogene qualitative Sozialforschung",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung

T2 - konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie

AU - Rothfuß, Eberhard

AU - Dörfler, Thomas

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Einführend zum vorliegenden Band scheint es uns angeraten, die Frage aufzuwerfen, warum Qualitative Sozialforschung raumbezogen thematisiert werden soll. Oder, anders formuliert, warum diese semantische Verschiebung auf ein Feld erfolgt, das eine räumliche Epistemologie nicht im Zentrum seines Interesses hat? Wir möchten also klären, warum die Ausweitung des Blickes auf den Raum interessant erscheint, wo dieser doch – bis auf Ausnahmen – kaum als genuiner sozialwissenschaftlicher Gegenstand behandelt wurde? Damit stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, räumliche Fragen von Vergesellschaftung in Hinblick auf einen eigenständigen Erkenntnisweg, gar einer eigenen Methodologie zu reflektieren. Diese Überlegungen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrages und bedürfen näherer Erörterung.

AB - Einführend zum vorliegenden Band scheint es uns angeraten, die Frage aufzuwerfen, warum Qualitative Sozialforschung raumbezogen thematisiert werden soll. Oder, anders formuliert, warum diese semantische Verschiebung auf ein Feld erfolgt, das eine räumliche Epistemologie nicht im Zentrum seines Interesses hat? Wir möchten also klären, warum die Ausweitung des Blickes auf den Raum interessant erscheint, wo dieser doch – bis auf Ausnahmen – kaum als genuiner sozialwissenschaftlicher Gegenstand behandelt wurde? Damit stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, räumliche Fragen von Vergesellschaftung in Hinblick auf einen eigenständigen Erkenntnisweg, gar einer eigenen Methodologie zu reflektieren. Diese Überlegungen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrages und bedürfen näherer Erörterung.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-93240-8_1

DO - 10.1007/978-3-531-93240-8_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16833-3

SP - 7

EP - 32

BT - Raumbezogene qualitative Sozialforschung

A2 - Rothfuß, Eberhard

A2 - Dörfler, Thomas

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. LeNA
  2. Pharmaceuticals in the Environment
  3. Swiss experiment shows physicians, consumers want significant compensation to embrace coordinated care
  4. Was richtet den Wertekompass?
  5. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  6. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  7. Lassen und Tun
  8. Antibiotics for Human Use
  9. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  10. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  11. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  12. Empirische Arbeit
  13. Kerstin Hensel
  14. Kommunalpolitik
  15. Strategien entwickeln
  16. The role of institutions in food system transformations
  17. Sustainability Balanced Scorecard
  18. Supply chain management and reverse logistics
  19. Fragenbox Mathematik
  20. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  21. Sustainable Green Technologies
  22. Preface and acknowledgments
  23. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  24. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  25. "…some purpose other than decorative."
  26. Die andere Hälfte der Globalisierung
  27. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht.
  28. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  29. Integration durch Attraktion
  30. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  31. Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch
  32. Schule - der Zukunft voraus
  33. Effects of training on employee suggestions and promotions