Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Standard

Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard. / Odensass, Philipp.
Tagungsband AALE 2014: Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg. Regensburg: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, 2014. p. 221-230.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Harvard

Odensass, P 2014, Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard. in Tagungsband AALE 2014: Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, Regensburg, pp. 221-230, 11. Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung - AALE 2014, Regensburg, Germany, 08.05.14.

APA

Odensass, P. (2014). Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard. In Tagungsband AALE 2014: Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg (pp. 221-230). DIV Deutscher Industrieverlag GmbH.

Vancouver

Odensass P. Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard. In Tagungsband AALE 2014: Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg. Regensburg: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH. 2014. p. 221-230

Bibtex

@inbook{535786e5dba847c8ae9be5c7f648ef41,
title = "Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard",
abstract = "Am Labor f{\"u}r Werkzeugmaschinen und Handhabungssysteme der LEUPHANA Universit{\"a}t L{\"U}NEBURG wurde eine Roboterzelle mit einem CODIAN 4-Achs-DELTA-Roboter mechanisch und elektrisch aufgebaut, nach dem Industriestandard PackML programmiert und in Betrieb genommen. Durch Verwendung des Programmable Automation Controllers L73 von Rockwell Automation sowie mit der Implementierung des Templates Power Programming 4.2 konnte in relativ kurzer Zeit ein normkonformer, sehr {\"u}bersichtlicher und leistungsf{\"a}higer Code erzeugt werden, mit dem die gesamte Anlage gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass das die HMI-Bildschirme zu etwa 80 % aus dem Template {\"u}bernommen werden konnten und nur noch konfiguriert werden mussten. Die technologischen Vorteile bestehen u.a. im Safe Torque Off und Safe Speed der Antriebe sowie in zeitgestempelten, intelligenten digitalen Eing{\"a}ngen. Insgesamt bedeutet die normkonforme Programmierung nach PackML und Power Programming f{\"u}r den OEM Maschinenbauer zun{\"a}chst zwar eine zeitintensive Einarbeitung in das entsprechende Template, die jedoch am Ende durch einen sehr {\"u}bersichtlichen, standardisierten und damit sehr wartungsfreundlichen Code belohnt wird.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Philipp Odensass",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8356-7142-3",
pages = "221--230",
booktitle = "Tagungsband AALE 2014",
publisher = "DIV Deutscher Industrieverlag GmbH",
address = "Deutschland",
note = "11. Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung - AALE 2014, AALE 2014 ; Conference date: 08-05-2014 Through 09-05-2014",
url = "https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/maschinenbau/aale-2014.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard

AU - Odensass, Philipp

N1 - Conference code: 11

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Am Labor für Werkzeugmaschinen und Handhabungssysteme der LEUPHANA Universität LÜNEBURG wurde eine Roboterzelle mit einem CODIAN 4-Achs-DELTA-Roboter mechanisch und elektrisch aufgebaut, nach dem Industriestandard PackML programmiert und in Betrieb genommen. Durch Verwendung des Programmable Automation Controllers L73 von Rockwell Automation sowie mit der Implementierung des Templates Power Programming 4.2 konnte in relativ kurzer Zeit ein normkonformer, sehr übersichtlicher und leistungsfähiger Code erzeugt werden, mit dem die gesamte Anlage gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass das die HMI-Bildschirme zu etwa 80 % aus dem Template übernommen werden konnten und nur noch konfiguriert werden mussten. Die technologischen Vorteile bestehen u.a. im Safe Torque Off und Safe Speed der Antriebe sowie in zeitgestempelten, intelligenten digitalen Eingängen. Insgesamt bedeutet die normkonforme Programmierung nach PackML und Power Programming für den OEM Maschinenbauer zunächst zwar eine zeitintensive Einarbeitung in das entsprechende Template, die jedoch am Ende durch einen sehr übersichtlichen, standardisierten und damit sehr wartungsfreundlichen Code belohnt wird.

AB - Am Labor für Werkzeugmaschinen und Handhabungssysteme der LEUPHANA Universität LÜNEBURG wurde eine Roboterzelle mit einem CODIAN 4-Achs-DELTA-Roboter mechanisch und elektrisch aufgebaut, nach dem Industriestandard PackML programmiert und in Betrieb genommen. Durch Verwendung des Programmable Automation Controllers L73 von Rockwell Automation sowie mit der Implementierung des Templates Power Programming 4.2 konnte in relativ kurzer Zeit ein normkonformer, sehr übersichtlicher und leistungsfähiger Code erzeugt werden, mit dem die gesamte Anlage gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass das die HMI-Bildschirme zu etwa 80 % aus dem Template übernommen werden konnten und nur noch konfiguriert werden mussten. Die technologischen Vorteile bestehen u.a. im Safe Torque Off und Safe Speed der Antriebe sowie in zeitgestempelten, intelligenten digitalen Eingängen. Insgesamt bedeutet die normkonforme Programmierung nach PackML und Power Programming für den OEM Maschinenbauer zunächst zwar eine zeitintensive Einarbeitung in das entsprechende Template, die jedoch am Ende durch einen sehr übersichtlichen, standardisierten und damit sehr wartungsfreundlichen Code belohnt wird.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/77732668x.pdf

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8356-7142-3

SP - 221

EP - 230

BT - Tagungsband AALE 2014

PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH

CY - Regensburg

T2 - 11. Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung - AALE 2014

Y2 - 8 May 2014 through 9 May 2014

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Evaluation of mechanical property predictions of refill Friction Stir Spot Welding joints via machine learning regression analyses on DoE data
  2. State-wide university implementation of an online platform for eating disorders screening and intervention.
  3. From temporal myopia to foresight: Bridging the near and the distant future through temporal work
  4. A switching observer for sensorless control of an electromagnetic valve actuator for camless internal combustion engines
  5. Between Recognition and Abstraction
  6. General management principles and a checklist of strategies to guide forest biodiversity conservation
  7. Landscape fluidity - a unifying perspective for understanding and adapting to global change
  8. The Application of Extended Producer Responsibility in Germany
  9. Grounds different from, though equally solid with
  10. Overcoming physical distancing in online communities to create human spaces for societal transformations
  11. „More than a game“
  12. Personalization strategies in digital mental health interventions: a systematic review and conceptual framework for depressive symptoms
  13. Prothesen, Aufschreibesysteme, Cyborgs
  14. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  15. Is the market classification of risk always efficient?
  16. Teaching Sustainable Development in a Sensory and Artful Way — Concepts, Methods, and Examples
  17. Advancing Qualitative Meta-Studies (QMS)
  18. Dynamic capabilities and routinization
  19. A theoretical multiscale analysis of electrical field for fuel cells stack structures
  20. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  21. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  22. Introduction
  23. Changing societies, changing journalism
  24. Toward a lifespan metric of reading fluency
  25. The Integration of Wheelchair Users in Team Handball
  26. Digital Classroom
  27. Thermodynamic description of reactions between Mg and CaO
  28. Sustainable use of ecosystem services under multiple risks