Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. / Freudenschuß, Magdalena.
Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2013. 333 p. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht; No. 18).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Freudenschuß, M 2013, Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. Arbeit - Demokratie - Geschlecht, no. 18, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster.

APA

Freudenschuß, M. (2013). Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht; No. 18). Verlag Westfälisches Dampfboot.

Vancouver

Freudenschuß M. Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2013. 333 p. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht; 18).

Bibtex

@book{fe0ee56e4d574486a00dcb6d37d71d14,
title = "Prek{\"a}r ist wer?: Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer K{\"a}mpfe",
abstract = "Prekarisierung und Prekarit{\"a}t wurden in Politik, Wissenschaft und Medien zu Schl{\"u}sselbegriffen des sozialen Wandels. Eindeutig sind diese Begriffe aber l{\"a}ngst nicht mehr – und sie sind umk{\"a}mpft. Kernmoment dieser Verhandlungen um Deutungshoheit ist die Frage nach den prekarisierten Subjekten. Magdalena Freudenschuss rekonstruiert in ihrer hegemonietheoretisch angelegten Diskursanalyse, wie im printmedialen, deutschsprachigen Kontext diese sozialen K{\"a}mpfe auf der symbolischen Ebene vonstatten gehen. Im Ergebnis ihrer Untersuchung von {"}Der Standard{"}, {"}Die Presse{"} {"}die tageszeitung{"} und {"}Frankfurter Allgemeine Zeitung{"} lassen sich die diskursiven Entw{\"u}rfe auf zwei argumentativen Fluchtlinien verorten: Sie spannen sich auf zwischen Momenten des Abfederns, Banalisierens und Legitimierens sozialer Ungleichheiten einerseits sowie dem Problematisieren, Skandalisieren und Politisieren dieser Ungleichheiten andererseits. Im deutschsprachigen Prekarisierungsdiskurs, das belegt diese intersektionale Analyse printmedialer Verhandlungen, vergewissert sich eine verunsicherte soziale Mitte ihrer eigenen gesellschaftlichen Position. Und k{\"a}mpft damit um mehr als die Diskurshoheit.",
keywords = "Gender und Diversity, Intersektionalit{\"a}t, Soziologie, Arbeitssoziologie, Prekarisierungsforschung, Diskursforschung",
author = "Magdalena Freudenschu{\ss}",
note = "Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 ",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89691-930-4",
series = "Arbeit - Demokratie - Geschlecht",
publisher = "Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot",
number = "18",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Prekär ist wer?

T2 - Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe

AU - Freudenschuß, Magdalena

N1 - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Prekarisierung und Prekarität wurden in Politik, Wissenschaft und Medien zu Schlüsselbegriffen des sozialen Wandels. Eindeutig sind diese Begriffe aber längst nicht mehr – und sie sind umkämpft. Kernmoment dieser Verhandlungen um Deutungshoheit ist die Frage nach den prekarisierten Subjekten. Magdalena Freudenschuss rekonstruiert in ihrer hegemonietheoretisch angelegten Diskursanalyse, wie im printmedialen, deutschsprachigen Kontext diese sozialen Kämpfe auf der symbolischen Ebene vonstatten gehen. Im Ergebnis ihrer Untersuchung von "Der Standard", "Die Presse" "die tageszeitung" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung" lassen sich die diskursiven Entwürfe auf zwei argumentativen Fluchtlinien verorten: Sie spannen sich auf zwischen Momenten des Abfederns, Banalisierens und Legitimierens sozialer Ungleichheiten einerseits sowie dem Problematisieren, Skandalisieren und Politisieren dieser Ungleichheiten andererseits. Im deutschsprachigen Prekarisierungsdiskurs, das belegt diese intersektionale Analyse printmedialer Verhandlungen, vergewissert sich eine verunsicherte soziale Mitte ihrer eigenen gesellschaftlichen Position. Und kämpft damit um mehr als die Diskurshoheit.

AB - Prekarisierung und Prekarität wurden in Politik, Wissenschaft und Medien zu Schlüsselbegriffen des sozialen Wandels. Eindeutig sind diese Begriffe aber längst nicht mehr – und sie sind umkämpft. Kernmoment dieser Verhandlungen um Deutungshoheit ist die Frage nach den prekarisierten Subjekten. Magdalena Freudenschuss rekonstruiert in ihrer hegemonietheoretisch angelegten Diskursanalyse, wie im printmedialen, deutschsprachigen Kontext diese sozialen Kämpfe auf der symbolischen Ebene vonstatten gehen. Im Ergebnis ihrer Untersuchung von "Der Standard", "Die Presse" "die tageszeitung" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung" lassen sich die diskursiven Entwürfe auf zwei argumentativen Fluchtlinien verorten: Sie spannen sich auf zwischen Momenten des Abfederns, Banalisierens und Legitimierens sozialer Ungleichheiten einerseits sowie dem Problematisieren, Skandalisieren und Politisieren dieser Ungleichheiten andererseits. Im deutschsprachigen Prekarisierungsdiskurs, das belegt diese intersektionale Analyse printmedialer Verhandlungen, vergewissert sich eine verunsicherte soziale Mitte ihrer eigenen gesellschaftlichen Position. Und kämpft damit um mehr als die Diskurshoheit.

KW - Gender und Diversity

KW - Intersektionalität

KW - Soziologie

KW - Arbeitssoziologie

KW - Prekarisierungsforschung

KW - Diskursforschung

M3 - Monografien

SN - 978-3-89691-930-4

T3 - Arbeit - Demokratie - Geschlecht

BT - Prekär ist wer?

PB - Verlag Westfälisches Dampfboot

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. On the micro-structure of the German export boom
  2. Plant functional traits and community assembly along interacting gradients of productivity and fragmentation
  3. Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
  4. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  5. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  6. FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR
  7. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  8. The Impact of Peer Presence on Cheating
  9. Adaptive Speed Tests
  10. Division mit Rest
  11. Europe's twenties: a study using the WIATEC model
  12. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  13. Eine Revolution des Begehrens?
  14. Mechanistic Principles in Chiral Separations Using Liquid Chromatography and Capillary Electrophoresis
  15. Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection
  16. Unsagbares machbar machen?
  17. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  18. Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers
  19. In zwei Sprachen erzählen
  20. Orientierung im Realraum
  21. How can we bring together empiricists and modellers in functional biodiversity research?
  22. Paul Bourget
  23. Related Innovations Management in organisations
  24. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
  25. Bei sich sein
  26. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  27. Kompetenz steuert Strategie und Struktur
  28. From disagreements to dialogue
  29. Undoing Networks
  30. Restricted nonlinear approximation
  31. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  32. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  33. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  34. Der stille Salto
  35. Effects of preactivated mental representations on driving performance

Press / Media

  1. Das Zitat (NRW)