Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze. / Busch, Björn-Helge; Kujath, Alexander; Witthöft, Heiko et al.
Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. VDE Verlag, 2011.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Busch, B-H, Kujath, A, Witthöft, H & Welge, R 2011, Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze. in Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. VDE Verlag, 4. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2011, Berlin, Germany, 25.01.11.

APA

Vancouver

Bibtex

@inbook{8096b60702834ab9a13982eb5b37b1a0,
title = "Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze",
abstract = "Um den Folgen des demografischen und koherenten strukturellen Wandels zu begegnen, wird ein humanzentriertes, d.h. ein sich an Nutzerpr{\"a}ferenzen orientierendes Assistenzsystem vorgeschlagen, das eine pr{\"a}diktive Situationserkennung durch die Evaluierung eingebetteter, dezentraler Aktorik und Sensorik realisiert, um regulierende, pr{\"a}ventive Interven-tionen in der Lebenswelt des Anwenders durchzuf{\"u}hren. Die Grundlage des Assistenzsystems bildet hierbei die hierar-chische Anordnung multifunktionaler Schichten, wobei die probabilistische Modellierung der systeminh{\"a}renten Abl{\"a}ufe durch stochastische Prozesse eine zentrale Rolle einnimmt. Die prinzipielle Funktionsweise wird anhand anschaulicher Beispiele f{\"u}r die auf einer situationserkennungsbasierenden Notfallindikation nebst zugeh{\"o}rigem Diagnoseprozess erl{\"a}u-tert, um die St{\"a}rken, aber auch die momentanen Schw{\"a}chen dieses Ansatzes zu verdeutlichen.",
keywords = "Informatik, AAL - Ambient Assistant Living, , AAL-Technik, AAL",
author = "Bj{\"o}rn-Helge Busch and Alexander Kujath and Heiko Witth{\"o}ft and Ralph Welge",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8007-3323-1",
booktitle = "Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt",
publisher = "VDE Verlag",
address = "Deutschland",
note = "4. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterst{\"u}tzenden Assistenzl{\"o}sungen / Active Assisted Living - AAL 2011, AAL 2011 ; Conference date: 25-01-2011 Through 26-01-2011",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze

AU - Busch, Björn-Helge

AU - Kujath, Alexander

AU - Witthöft, Heiko

AU - Welge, Ralph

N1 - Conference code: 4

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Um den Folgen des demografischen und koherenten strukturellen Wandels zu begegnen, wird ein humanzentriertes, d.h. ein sich an Nutzerpräferenzen orientierendes Assistenzsystem vorgeschlagen, das eine prädiktive Situationserkennung durch die Evaluierung eingebetteter, dezentraler Aktorik und Sensorik realisiert, um regulierende, präventive Interven-tionen in der Lebenswelt des Anwenders durchzuführen. Die Grundlage des Assistenzsystems bildet hierbei die hierar-chische Anordnung multifunktionaler Schichten, wobei die probabilistische Modellierung der systeminhärenten Abläufe durch stochastische Prozesse eine zentrale Rolle einnimmt. Die prinzipielle Funktionsweise wird anhand anschaulicher Beispiele für die auf einer situationserkennungsbasierenden Notfallindikation nebst zugehörigem Diagnoseprozess erläu-tert, um die Stärken, aber auch die momentanen Schwächen dieses Ansatzes zu verdeutlichen.

AB - Um den Folgen des demografischen und koherenten strukturellen Wandels zu begegnen, wird ein humanzentriertes, d.h. ein sich an Nutzerpräferenzen orientierendes Assistenzsystem vorgeschlagen, das eine prädiktive Situationserkennung durch die Evaluierung eingebetteter, dezentraler Aktorik und Sensorik realisiert, um regulierende, präventive Interven-tionen in der Lebenswelt des Anwenders durchzuführen. Die Grundlage des Assistenzsystems bildet hierbei die hierar-chische Anordnung multifunktionaler Schichten, wobei die probabilistische Modellierung der systeminhärenten Abläufe durch stochastische Prozesse eine zentrale Rolle einnimmt. Die prinzipielle Funktionsweise wird anhand anschaulicher Beispiele für die auf einer situationserkennungsbasierenden Notfallindikation nebst zugehörigem Diagnoseprozess erläu-tert, um die Stärken, aber auch die momentanen Schwächen dieses Ansatzes zu verdeutlichen.

KW - Informatik

KW - AAL - Ambient Assistant Living,

KW - AAL-Technik

KW - AAL

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8007-3323-1

BT - Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt

PB - VDE Verlag

T2 - 4. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2011

Y2 - 25 January 2011 through 26 January 2011

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  2. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  3. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  4. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  5. The Forgotten Pioneer Movement
  6. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  7. Mentoring und Coaching an der Universität
  8. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  9. Der letzte Wille einer Showgröße
  10. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  11. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  12. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  13. Koloniale Spuren in Oldenburg
  14. Leiblichkeit und Personalität
  15. Acoustic textures in distance perception
  16. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  17. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  18. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  19. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  20. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  21. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  22. Nonverbale Kommunikation
  23. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  24. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  25. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  26. Distance-sensitivity of German imports
  27. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  28. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  29. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  30. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  31. Apriorische Gewissheit