Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger. / Groth, Markus.
In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Vol. 34, No. 2, 2010, p. 129-137.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{003cee26eee84136a78a706d89cae6ef,
title = "Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energietr{\"a}ger",
abstract = "Methanhydrate sind die im gr{\"o}{\ss}ten Umfang vorhandene Kohlenstoffressource. Ihre im Ver- gleich zu Erd{\"o}l und konventionellem Erdgas breite geogra- phische Verteilung sowie ihr erhebliches Potential machen sie zu einem viel versprechenden Energietr{\"a}ger. Demge- gen{\"u}ber bestehen die Gefahren einer Forcierung des Treib- hauseffekts durch eine unkontrollierte Freisetzung von Met- han in die Atmosph{\"a}re sowie der Destabilisierung der ozea- nischen Sedimente. Bisher sind zudem die technischen Schwierigkeiten bei der Extraktion des Methans noch nicht gel{\"o}st. Jedoch wurde die Erforschung der industriellen Nut- zung von Methanhydraten in den letzten Jahren weltweit forciert. Im Zuge dessen werden zunehmend Potentiale deutlich, die Methanhydrate mittelfristig zu einer interes- santen {\"U}bergangsl{\"o}sung auf dem Weg zu einer nachhaltigen und auf regenerativen Energietr{\"a}gern basierenden Energie- versorgung machen. Demgegen{\"u}ber ist das Wissen {\"u}ber die- se Potentiale und Risiken insbesondere in der deutschspra- chigen {\"O}ffentlichkeit und Politik noch immer gering ausge- pr{\"a}gt. Diesem Mangel soll nachfolgend durch eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung sowie einem Ausblick unter Ber{\"u}cksichtigung weiterer noch unbeantworteter For- schungsfragen entgegengewirkt werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Markus Groth",
year = "2010",
doi = "10.1007/s12398-010-0004-2",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "129--137",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft",
issn = "0343-5377",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger

AU - Groth, Markus

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Methanhydrate sind die im größten Umfang vorhandene Kohlenstoffressource. Ihre im Ver- gleich zu Erdöl und konventionellem Erdgas breite geogra- phische Verteilung sowie ihr erhebliches Potential machen sie zu einem viel versprechenden Energieträger. Demge- genüber bestehen die Gefahren einer Forcierung des Treib- hauseffekts durch eine unkontrollierte Freisetzung von Met- han in die Atmosphäre sowie der Destabilisierung der ozea- nischen Sedimente. Bisher sind zudem die technischen Schwierigkeiten bei der Extraktion des Methans noch nicht gelöst. Jedoch wurde die Erforschung der industriellen Nut- zung von Methanhydraten in den letzten Jahren weltweit forciert. Im Zuge dessen werden zunehmend Potentiale deutlich, die Methanhydrate mittelfristig zu einer interes- santen Übergangslösung auf dem Weg zu einer nachhaltigen und auf regenerativen Energieträgern basierenden Energie- versorgung machen. Demgegenüber ist das Wissen über die- se Potentiale und Risiken insbesondere in der deutschspra- chigen Öffentlichkeit und Politik noch immer gering ausge- prägt. Diesem Mangel soll nachfolgend durch eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung sowie einem Ausblick unter Berücksichtigung weiterer noch unbeantworteter For- schungsfragen entgegengewirkt werden.

AB - Methanhydrate sind die im größten Umfang vorhandene Kohlenstoffressource. Ihre im Ver- gleich zu Erdöl und konventionellem Erdgas breite geogra- phische Verteilung sowie ihr erhebliches Potential machen sie zu einem viel versprechenden Energieträger. Demge- genüber bestehen die Gefahren einer Forcierung des Treib- hauseffekts durch eine unkontrollierte Freisetzung von Met- han in die Atmosphäre sowie der Destabilisierung der ozea- nischen Sedimente. Bisher sind zudem die technischen Schwierigkeiten bei der Extraktion des Methans noch nicht gelöst. Jedoch wurde die Erforschung der industriellen Nut- zung von Methanhydraten in den letzten Jahren weltweit forciert. Im Zuge dessen werden zunehmend Potentiale deutlich, die Methanhydrate mittelfristig zu einer interes- santen Übergangslösung auf dem Weg zu einer nachhaltigen und auf regenerativen Energieträgern basierenden Energie- versorgung machen. Demgegenüber ist das Wissen über die- se Potentiale und Risiken insbesondere in der deutschspra- chigen Öffentlichkeit und Politik noch immer gering ausge- prägt. Diesem Mangel soll nachfolgend durch eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung sowie einem Ausblick unter Berücksichtigung weiterer noch unbeantworteter For- schungsfragen entgegengewirkt werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/s12398-010-0004-2

DO - 10.1007/s12398-010-0004-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 129

EP - 137

JO - Zeitschrift für Energiewirtschaft

JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft

SN - 0343-5377

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  2. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  3. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  4. Grüner Strom aus der Region für die Region
  5. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  6. Eiswasser Finnland special. Zeitschrift für Literatur III/IV-1998 (Livre en allemand)
  7. Climate coalitions and international trade
  8. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  9. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  10. Impulsierung einer nachhaltigeren Ernährungsweise
  11. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  12. Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten
  13. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  14. Désecalade de la violene et gestion des foules protestateires
  15. Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung.
  16. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  17. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  18. Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen
  19. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  20. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  21. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  22. Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
  23. Wolfsburg/Groß Schwülper, gleiches Ambiente
  24. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  25. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben