Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts': Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Durch den weltwärts-Freiwilligendienst soll es ermöglicht werden, einen „persönlichen Beitrag zu einer gerechten Welt“ zu leisten. Doch welche Vorstellungen gehen mit diesem Dienst einher, der sich in einem von ungleichen Machtverhältnissen geprägten politischen Kontext bewegt? Mithilfe postkolonialer und feministischer Theorien untersucht die Autorin die Repräsentationen und Programmstrukturen. Sie fragt nach deren kolonialem Erbe und Nutzen für die Teilnehmenden. Im Fokus der Diskursanalyse steht die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von Entwicklung in Verbindung mit denen eines Weltbürgertums, das als pädagogische Antwort auf Globalisierungsfragen gilt.

Die Studie zeigt die Verstrickung von kolonialer Geschichte und der Gegenwart entwicklungspolitischem Engagements auf. Sie verdeutlicht, wie notwendig es ist, eine machtkritische Perspektive auf Programme dieser Art zu werfen, um global-gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht zu reproduzieren, sondern sie verändern zu können.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Number of pages256
ISBN (print)978-3-8487-1711-8
ISBN (electronic)978-3-8452-5763-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2015

Publication series

Name Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
PublisherArnold-Bergstraesser-Institut (ABI)
Volume15

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Das Paradigma vom Staatsaufbau ist gescheitert - wie nun weiter?
  2. Wie führen Schulleitungen?
  3. A journey worth taking
  4. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  5. Visitor studies in Germany
  6. Verlust, Abschied und Trost
  7. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  8. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  9. Komik
  10. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  11. Professionalisierung in und für Evaluationen
  12. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  13. Maler und Modell - eine kultivierte Beziehung
  14. Fazit: Wie hacken?
  15. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  16. Die Aktion "Darauf fahr' ich ab ..."
  17. Interculturally Wired, Locally Connected
  18. Fördert Umverteilung die Existenzgründung?
  19. Scattered Attacks
  20. Zehn Jahre European Data Watch
  21. BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung
  22. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  23. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  24. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  25. Fluchtpunkt Humanentwicklung
  26. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  27. Strenges Komponieren?
  28. Von Kunst aus
  29. Foundations of International Economic Law
  30. Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung
  31. Cloud-Arbeit in Österreich: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  32. Production of Mg-Mg2Si Composites