Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente. / Giese, Evelyn; Lichey, Kirsten ; Sanden, Joachim.
In: Bodenschutz, No. 4/2009, 18.11.2009, p. 108-115.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Giese E, Lichey K, Sanden J. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente. Bodenschutz. 2009 Nov 18;(4/2009):108-115. doi: 10.37307/j.1868-7741.2009.04.03

Bibtex

@article{40b01c81a31b46ad9411b8f0ed95daa5,
title = "Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente",
abstract = "Das Schutzgut Boden hat in den letzten Jahren durch viele Aktivit{\"a}ten seinen Stellenwert in den Programmen und Pl{\"a}nen der Raumordnung und Landesplanung auf verschiedenen Planungsebenen verbessern k{\"o}nnen. Dennoch reichen diese Anstrengungen in der Praxis noch nicht aus, wie vor allem die aktuellen Zahlen der Fl{\"a}cheninanspruchnahme f{\"u}r Siedlung und Verkehr belegen. Die naturschutzrechtlichen Instrumentarien sind grunds{\"a}tzlich geeignet, um die Belange des Schutzgutes Boden in die planungsrechtliche Abw{\"a}gung ad{\"a}quat einzubringen. In der naturschutzrechtlichen Praxis spielt der Boden als Teil des Naturhaushaltes jedoch oft eine eher untergeordnete Rolle. Der Beitrag geht den Ursachen auf den Grund und zeigt Optimierungspotenziale f{\"u}r eine bessere Ber{\"u}cksichtigung des Schutzgutes Boden in den naturschutzrechtlichen Instrumenten auf der Basis vorhandener Arbeiten sowie des am 10. 7. 2009 vom Bundesrat gebilligten Bundesnaturschutzgesetzes und der Ergebnisse von zwei Workshops des Bundes und der L{\"a}nder auf. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Natur und Recht",
author = "Evelyn Giese and Kirsten Lichey and Joachim Sanden",
year = "2009",
month = nov,
day = "18",
doi = "10.37307/j.1868-7741.2009.04.03",
language = "Deutsch",
pages = "108--115",
journal = "Bodenschutz",
issn = "1432-170x",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4/2009",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

AU - Giese, Evelyn

AU - Lichey, Kirsten

AU - Sanden, Joachim

PY - 2009/11/18

Y1 - 2009/11/18

N2 - Das Schutzgut Boden hat in den letzten Jahren durch viele Aktivitäten seinen Stellenwert in den Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung auf verschiedenen Planungsebenen verbessern können. Dennoch reichen diese Anstrengungen in der Praxis noch nicht aus, wie vor allem die aktuellen Zahlen der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr belegen. Die naturschutzrechtlichen Instrumentarien sind grundsätzlich geeignet, um die Belange des Schutzgutes Boden in die planungsrechtliche Abwägung adäquat einzubringen. In der naturschutzrechtlichen Praxis spielt der Boden als Teil des Naturhaushaltes jedoch oft eine eher untergeordnete Rolle. Der Beitrag geht den Ursachen auf den Grund und zeigt Optimierungspotenziale für eine bessere Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in den naturschutzrechtlichen Instrumenten auf der Basis vorhandener Arbeiten sowie des am 10. 7. 2009 vom Bundesrat gebilligten Bundesnaturschutzgesetzes und der Ergebnisse von zwei Workshops des Bundes und der Länder auf.

AB - Das Schutzgut Boden hat in den letzten Jahren durch viele Aktivitäten seinen Stellenwert in den Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung auf verschiedenen Planungsebenen verbessern können. Dennoch reichen diese Anstrengungen in der Praxis noch nicht aus, wie vor allem die aktuellen Zahlen der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr belegen. Die naturschutzrechtlichen Instrumentarien sind grundsätzlich geeignet, um die Belange des Schutzgutes Boden in die planungsrechtliche Abwägung adäquat einzubringen. In der naturschutzrechtlichen Praxis spielt der Boden als Teil des Naturhaushaltes jedoch oft eine eher untergeordnete Rolle. Der Beitrag geht den Ursachen auf den Grund und zeigt Optimierungspotenziale für eine bessere Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in den naturschutzrechtlichen Instrumenten auf der Basis vorhandener Arbeiten sowie des am 10. 7. 2009 vom Bundesrat gebilligten Bundesnaturschutzgesetzes und der Ergebnisse von zwei Workshops des Bundes und der Länder auf.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Natur und Recht

U2 - 10.37307/j.1868-7741.2009.04.03

DO - 10.37307/j.1868-7741.2009.04.03

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 108

EP - 115

JO - Bodenschutz

JF - Bodenschutz

SN - 1432-170x

IS - 4/2009

ER -

Recently viewed

Publications

  1. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  2. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  3. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  4. Das BMF und die Herstellungskosten
  5. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  6. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  7. Perspectives for Germany's Energy Policy
  8. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  9. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  10. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  11. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  12. Schwärme. Zootechnologien
  13. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  14. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  15. Vorwort der Herausgeberinnen
  16. Stranger Things (2016)
  17. Job maintenance through supported employment PLUS
  18. Nachhaltige Ernährungsbildung
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  22. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  23. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  24. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  25. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  26. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  27. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  28. Social loafing in the refugee crisis
  29. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  30. Notting Hill Gate 4