Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung. / Kemfert, Claudia; Schmalz, Sophie.
In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88, No. 3, 2019, p. 67-79.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{37cb670a0a624008821ea3b55d178c35,
title = "Politische Einflussm{\"o}glichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung",
abstract = "Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzstr{\"o}men ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gem{\"a}{\ss} dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelfl{\"u}sse“ mit einer „emissionsarmen und gegen{\"u}ber Klima{\"a}nderungen widerstandsf{\"a}higen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verf{\"u}gung, um entsprechende Ma{\ss}nahmen anzusto{\ss}en. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss {\"u}ben, indem Eigenaktivit{\"a}ten nachhaltig ausgerichtet werden, beispielsweise indem Anlagen und Beteiligungen {\"o}ffentlicher Institutionen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden und Divestmentstrategien gesetzlich verankert werden. Zum anderen sind die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen Voraussetzung daf{\"u}r, dass die Ausrichtung privater Finanzmarktakteure auf Nachhaltigkeit gef{\"o}rdert wird. Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems ist eine einheitliche Taxonomie von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen steht auf europ{\"a}ischer und nationaler Ebene derzeit vor weitreichenden Herausforderungen: Es besteht das Risiko, dass derzeitige Ans{\"a}tze f{\"u}r ein Instrumentarium nur eine begrenzte und keine breite Anwendung erfahren werden. Mit diesem Beitrag soll fokussiert werden, inwieweit politische Rahmenbedingungen, die derzeit auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene entwickelt werden, zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens beitragen k{\"o}nnen. Neben Herausforderungen der Implementierung und Entwicklung neuer politischer Ans{\"a}tze werden Grenzen bestehender Instrumentarien herausgearbeitet. {\"U}ber die indirekte Einflussm{\"o}glichkeit des Staates hinaus, werden Anlagestrategien und -kriterien {\"o}ffentlicher Institutionen und des Beschaffungswesens analysiert, die eine direkte Einflussm{\"o}glichkeit des Staates f{\"u}r die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsektors darstellen. Hierzu wird ein Fallbeispiel zur Versorgungsr{\"u}cklage des Landes Berlins herangezogen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, sustainable finance, ESG, divestment, procurement",
author = "Claudia Kemfert and Sophie Schmalz",
year = "2019",
doi = "10.3790/vjh.88.3.67",
language = "Deutsch",
volume = "88",
pages = "67--79",
journal = "Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung",
issn = "0340-1707",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen

T2 - Herausforderungen der Implementierung

AU - Kemfert, Claudia

AU - Schmalz, Sophie

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzströmen ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelflüsse“ mit einer „emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, um entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss üben, indem Eigenaktivitäten nachhaltig ausgerichtet werden, beispielsweise indem Anlagen und Beteiligungen öffentlicher Institutionen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden und Divestmentstrategien gesetzlich verankert werden. Zum anderen sind die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen Voraussetzung dafür, dass die Ausrichtung privater Finanzmarktakteure auf Nachhaltigkeit gefördert wird. Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems ist eine einheitliche Taxonomie von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen steht auf europäischer und nationaler Ebene derzeit vor weitreichenden Herausforderungen: Es besteht das Risiko, dass derzeitige Ansätze für ein Instrumentarium nur eine begrenzte und keine breite Anwendung erfahren werden. Mit diesem Beitrag soll fokussiert werden, inwieweit politische Rahmenbedingungen, die derzeit auf nationaler und europäischer Ebene entwickelt werden, zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens beitragen können. Neben Herausforderungen der Implementierung und Entwicklung neuer politischer Ansätze werden Grenzen bestehender Instrumentarien herausgearbeitet. Über die indirekte Einflussmöglichkeit des Staates hinaus, werden Anlagestrategien und -kriterien öffentlicher Institutionen und des Beschaffungswesens analysiert, die eine direkte Einflussmöglichkeit des Staates für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsektors darstellen. Hierzu wird ein Fallbeispiel zur Versorgungsrücklage des Landes Berlins herangezogen.

AB - Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzströmen ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelflüsse“ mit einer „emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, um entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss üben, indem Eigenaktivitäten nachhaltig ausgerichtet werden, beispielsweise indem Anlagen und Beteiligungen öffentlicher Institutionen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden und Divestmentstrategien gesetzlich verankert werden. Zum anderen sind die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen Voraussetzung dafür, dass die Ausrichtung privater Finanzmarktakteure auf Nachhaltigkeit gefördert wird. Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems ist eine einheitliche Taxonomie von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen steht auf europäischer und nationaler Ebene derzeit vor weitreichenden Herausforderungen: Es besteht das Risiko, dass derzeitige Ansätze für ein Instrumentarium nur eine begrenzte und keine breite Anwendung erfahren werden. Mit diesem Beitrag soll fokussiert werden, inwieweit politische Rahmenbedingungen, die derzeit auf nationaler und europäischer Ebene entwickelt werden, zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens beitragen können. Neben Herausforderungen der Implementierung und Entwicklung neuer politischer Ansätze werden Grenzen bestehender Instrumentarien herausgearbeitet. Über die indirekte Einflussmöglichkeit des Staates hinaus, werden Anlagestrategien und -kriterien öffentlicher Institutionen und des Beschaffungswesens analysiert, die eine direkte Einflussmöglichkeit des Staates für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsektors darstellen. Hierzu wird ein Fallbeispiel zur Versorgungsrücklage des Landes Berlins herangezogen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - sustainable finance

KW - ESG

KW - divestment

KW - procurement

U2 - 10.3790/vjh.88.3.67

DO - 10.3790/vjh.88.3.67

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 88

SP - 67

EP - 79

JO - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

SN - 0340-1707

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  2. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  3. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  4. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  5. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  6. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  7. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  8. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  9. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  10. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  11. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  12. Politische Bedeutung von Frauen
  13. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  14. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  15. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  16. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  17. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  18. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  19. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  20. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  21. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  22. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  23. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  24. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.