Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum). / Härdtle, Werner; Bergmeier, Erwin; Fichtner, Andreas et al.
In: Tuexenia, Vol. 40, 01.01.2020, p. 373-399.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Härdtle, W, Bergmeier, E, Fichtner, A, Heinken, T, Hölzel, N, Remy, D, Schneider, S, Schwabe, A, Tischew, S & Dierschke, H 2020, 'Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)', Tuexenia, vol. 40, pp. 373-399. https://doi.org/10.14471/2020.40.007

APA

Härdtle, W., Bergmeier, E., Fichtner, A., Heinken, T., Hölzel, N., Remy, D., Schneider, S., Schwabe, A., Tischew, S., & Dierschke, H. (2020). Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum). Tuexenia, 40, 373-399. https://doi.org/10.14471/2020.40.007

Vancouver

Härdtle W, Bergmeier E, Fichtner A, Heinken T, Hölzel N, Remy D et al. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum). Tuexenia. 2020 Jan 1;40:373-399. doi: 10.14471/2020.40.007

Bibtex

@article{77a4f87f429b4a64a1b414b9228ad7f5,
title = "Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)",
abstract = "Zu den besonders gef{\"a}hrdeten Pflanzengesellschaften Deutschlands z{\"a}hlen Hartholz-Auenw{\"a}lder (Ficario-Ulmetum, Syn.: Querco-Ulmetum), weshalb diese von der Floristisch-soziologischen Arbeits-gemeinschaft als „Pflanzengesellschaft des Jahres 2021“ ausgew{\"a}hlt wurden. Hartholz-Auenw{\"a}lder sind Laubwald-{\"O}kosysteme der planaren und kollinen Stufe und bezeichnend f{\"u}r die Auenbereiche gr{\"o}{\ss}erer Flie{\ss}gew{\"a}sser. In Mitteleuropa repr{\"a}sentieren sie einen Hotspot f{\"u}r Geh{\"o}lzarten (mit Vorkommensschwerpunkten seltener Baumarten wie Ulmus laevis und Populus nigra), beherbergen aber auch eine Vielzahl auentypischer Pilz- und Tierarten. Hartholz-Auenw{\"a}lder haben seit dem Mittel-alter vor allem durch Rodungen und Flussregulierungen {\"u}ber 90 % ihrer urspr{\"u}nglichen Bestandsfl{\"a}che verloren. Sie sind gegenw{\"a}rtig durch {\"U}bernutzung, Anbau nicht-heimischer Baumarten, Bauma{\ss}nah-men, Entw{\"a}sserung, Eutrophierung, Ausbreitung von Neophyten sowie durch Pilzerkrankungen (Ulmensterben, Eschentriebsterben) oder Klimawandel extrem gef{\"a}hrdet. Pr{\"a}gendster Standortsfaktor sind {\"U}berflutungen, mit denen auentypische St{\"o}rungen wie Eisgang, Sedimentations- und Erosionspro-zesse einhergehen. Reste heute noch vorhandener hydrologisch intakter Hartholz-Auenw{\"a}lder verdienen priorit{\"a}ren Schutz, sollten aus forstlicher Nutzung genommen und im Rahmen eines gro{\ss}-fl{\"a}chigen Auenschutzes langfristig gesichert werden. Eine Renaturierung von Hartholz-Auenw{\"a}ldern istnur dann m{\"o}glich, wenn die Wiederherstellung einer auentypischen {\"U}berflutungsdynamik und die Wiederansiedlung bezeichnender und funktional wichtiger Auenwald-Arten aus entsprechenden Spen-derpopulationen gelingt.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung",
author = "Werner H{\"a}rdtle and Erwin Bergmeier and Andreas Fichtner and Thilo Heinken and Norbert H{\"o}lzel and Dominique Remy and Simone Schneider and Angelika Schwabe and Sabine Tischew and Hartmut Dierschke",
year = "2020",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.14471/2020.40.007",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "373--399",
journal = "Tuexenia",
issn = "0722-494X",
publisher = "Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. ",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Pflanzengesellschaft des Jahres 2021

T2 - Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)

AU - Härdtle, Werner

AU - Bergmeier, Erwin

AU - Fichtner, Andreas

AU - Heinken, Thilo

AU - Hölzel, Norbert

AU - Remy, Dominique

AU - Schneider, Simone

AU - Schwabe, Angelika

AU - Tischew, Sabine

AU - Dierschke, Hartmut

PY - 2020/1/1

Y1 - 2020/1/1

N2 - Zu den besonders gefährdeten Pflanzengesellschaften Deutschlands zählen Hartholz-Auenwälder (Ficario-Ulmetum, Syn.: Querco-Ulmetum), weshalb diese von der Floristisch-soziologischen Arbeits-gemeinschaft als „Pflanzengesellschaft des Jahres 2021“ ausgewählt wurden. Hartholz-Auenwälder sind Laubwald-Ökosysteme der planaren und kollinen Stufe und bezeichnend für die Auenbereiche größerer Fließgewässer. In Mitteleuropa repräsentieren sie einen Hotspot für Gehölzarten (mit Vorkommensschwerpunkten seltener Baumarten wie Ulmus laevis und Populus nigra), beherbergen aber auch eine Vielzahl auentypischer Pilz- und Tierarten. Hartholz-Auenwälder haben seit dem Mittel-alter vor allem durch Rodungen und Flussregulierungen über 90 % ihrer ursprünglichen Bestandsfläche verloren. Sie sind gegenwärtig durch Übernutzung, Anbau nicht-heimischer Baumarten, Baumaßnah-men, Entwässerung, Eutrophierung, Ausbreitung von Neophyten sowie durch Pilzerkrankungen (Ulmensterben, Eschentriebsterben) oder Klimawandel extrem gefährdet. Prägendster Standortsfaktor sind Überflutungen, mit denen auentypische Störungen wie Eisgang, Sedimentations- und Erosionspro-zesse einhergehen. Reste heute noch vorhandener hydrologisch intakter Hartholz-Auenwälder verdienen prioritären Schutz, sollten aus forstlicher Nutzung genommen und im Rahmen eines groß-flächigen Auenschutzes langfristig gesichert werden. Eine Renaturierung von Hartholz-Auenwäldern istnur dann möglich, wenn die Wiederherstellung einer auentypischen Überflutungsdynamik und die Wiederansiedlung bezeichnender und funktional wichtiger Auenwald-Arten aus entsprechenden Spen-derpopulationen gelingt.

AB - Zu den besonders gefährdeten Pflanzengesellschaften Deutschlands zählen Hartholz-Auenwälder (Ficario-Ulmetum, Syn.: Querco-Ulmetum), weshalb diese von der Floristisch-soziologischen Arbeits-gemeinschaft als „Pflanzengesellschaft des Jahres 2021“ ausgewählt wurden. Hartholz-Auenwälder sind Laubwald-Ökosysteme der planaren und kollinen Stufe und bezeichnend für die Auenbereiche größerer Fließgewässer. In Mitteleuropa repräsentieren sie einen Hotspot für Gehölzarten (mit Vorkommensschwerpunkten seltener Baumarten wie Ulmus laevis und Populus nigra), beherbergen aber auch eine Vielzahl auentypischer Pilz- und Tierarten. Hartholz-Auenwälder haben seit dem Mittel-alter vor allem durch Rodungen und Flussregulierungen über 90 % ihrer ursprünglichen Bestandsfläche verloren. Sie sind gegenwärtig durch Übernutzung, Anbau nicht-heimischer Baumarten, Baumaßnah-men, Entwässerung, Eutrophierung, Ausbreitung von Neophyten sowie durch Pilzerkrankungen (Ulmensterben, Eschentriebsterben) oder Klimawandel extrem gefährdet. Prägendster Standortsfaktor sind Überflutungen, mit denen auentypische Störungen wie Eisgang, Sedimentations- und Erosionspro-zesse einhergehen. Reste heute noch vorhandener hydrologisch intakter Hartholz-Auenwälder verdienen prioritären Schutz, sollten aus forstlicher Nutzung genommen und im Rahmen eines groß-flächigen Auenschutzes langfristig gesichert werden. Eine Renaturierung von Hartholz-Auenwäldern istnur dann möglich, wenn die Wiederherstellung einer auentypischen Überflutungsdynamik und die Wiederansiedlung bezeichnender und funktional wichtiger Auenwald-Arten aus entsprechenden Spen-derpopulationen gelingt.

KW - Ökosystemforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85101413202&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/bf15f6c9-d851-30cf-bce6-975dc7523181/

U2 - 10.14471/2020.40.007

DO - 10.14471/2020.40.007

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85101413202

VL - 40

SP - 373

EP - 399

JO - Tuexenia

JF - Tuexenia

SN - 0722-494X

ER -

DOI