Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit: Perspektiven der politischen Ökonomie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Die Beteiligung von Bürgern und Interessengruppen an der Gestaltung öffentlicher Vorhaben gewinnt in vielen Politikbereichen an Bedeutung. Gerade unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und angesichts immer komplexer werdender Problemlagen gelten partizipative Prozesse als geeignetes Mittel zur Erhöhung der Legitimität von Entscheidungen und zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz in der Umsetzung. Bei der Ausgestaltung solcher Verfahren wirken jedoch bestehende Interessenlagen und Einflussmöglichkeiten weiter. Anliegen dieses Bandes ist es, die Voraussetzungen und Wirkungen von Partizipation aus polit-ökonomischer Perspektive zu beleuchten und damit dem gesellschaftlichen Kontext von Verfahren der Bürger-, Betroffenen- und Öffentlichkeitsbeteiligung Rechnung zu tragen.
Die Beiträge des Bandes fragen nach den Zielen von Beteiligungsverfahren und untersuchen, inwieweit sich diese mit den Interessen, Motivationen und Ressourcen der verschiedenen Akteure vermitteln lassen. Als kritische Faktoren für Legitimität, Effektivität und Problemlösungsfähigkeit partizipativer Verfahren werden rechtliche, ökonomische, diskursive und politische Rahmenbedingungen einbezogen. Indem der Band konzeptionelle Beiträge mit Fallstudien aus dem deutschen und europäischen Raum verbindet, ermöglicht er eine polit-ökonomisch aufgeklärte Reflexion von Beteiligungsprozessen unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Entwicklung.
Original languageGerman
Place of PublicationMarburg
PublisherMetropolis Verlag für Ökonomie
Number of pages327
ISBN (print)3-89518-517-5, 978-3-89518-517-5
Publication statusPublished - 12.2005
Externally publishedYes

Publication series

NameÖkologie und Wirtschaftsforschung
PublisherMetropolis - Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik
Volume62

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  2. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  3. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  4. Interorganizational Diffusion in International Relations
  5. The concept of joint production and ecological economics
  6. Kritik der Kritik oder der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
  7. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  8. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  9. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  10. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  11. The Supply of Project Information to External Stakeholders
  12. Recruitment practices in small and medium size enterprises.
  13. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  14. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  15. Productivity premia for many modes of internationalization.
  16. BETWEEN SPECIFITY AND CONTEXT. SOCIAL ART HISTORY REVISITED
  17. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  18. Public Value – oder die zweite Generation des Wertmanagement
  19. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  20. Exporter performance in the German business services sector
  21. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  22. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  23. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten
  24. Bankenregulierung im Spannungsfeld differierender Interessen
  25. How environmental concern influences the investment decision
  26. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  27. Dynamische Raumerfassung auf Basis einer Time-of-Flight Kamera
  28. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze