Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Standard

Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren. / Ruwisch, Silke.
Seelze, Velber: Friedrich Verlag, 2011.

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7f29cc86b0ca42f781d77f1fb2ccbe36,
title = "Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren",
abstract = "Parkettierungen nachlegen, fortsetzen, untersuchen - mit Parketto wird der Blick des Kindes auf Gesetzm{\"a}{\ss}igkeiten und Symmetrien gelenkt. Parkettierungen sind in der Mathematik ein wichtiges Element zur Darstellung von Gesetzm{\"a}{\ss}igkeiten und der eigenen Wahrnehmung von Regeln in Mustern.Wer Parketto spielt, erkennt Zusammenh{\"a}nge zwischen unterschiedlichen Parkettierungen und schult das systematische Ver{\"a}ndern vorhandener Strukturen. Nebenbei werden die Kreativit{\"a}t und das spielerische Experimentieren bereits bei Kindern im Vorschulalter gef{\"o}rdert.Kinder ab 8 Jahren k{\"o}nnen sich allein, zu zweit oder in Kleingruppen mit den Aufgabenstellungen auseinandersetzen. Mit dem L{\"o}sungsheft k{\"o}nnen sich die Kinder auch selbst kontrollieren und selbstst{\"a}ndig arbeiten.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Silke Ruwisch",
note = "Lernspiel mit 48 Karteikarten und 15 Seiten Lehrerkommentar",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "9783780033796",
publisher = "Friedrich Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Parketto

T2 - Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren

AU - Ruwisch, Silke

N1 - Lernspiel mit 48 Karteikarten und 15 Seiten Lehrerkommentar

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Parkettierungen nachlegen, fortsetzen, untersuchen - mit Parketto wird der Blick des Kindes auf Gesetzmäßigkeiten und Symmetrien gelenkt. Parkettierungen sind in der Mathematik ein wichtiges Element zur Darstellung von Gesetzmäßigkeiten und der eigenen Wahrnehmung von Regeln in Mustern.Wer Parketto spielt, erkennt Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Parkettierungen und schult das systematische Verändern vorhandener Strukturen. Nebenbei werden die Kreativität und das spielerische Experimentieren bereits bei Kindern im Vorschulalter gefördert.Kinder ab 8 Jahren können sich allein, zu zweit oder in Kleingruppen mit den Aufgabenstellungen auseinandersetzen. Mit dem Lösungsheft können sich die Kinder auch selbst kontrollieren und selbstständig arbeiten.

AB - Parkettierungen nachlegen, fortsetzen, untersuchen - mit Parketto wird der Blick des Kindes auf Gesetzmäßigkeiten und Symmetrien gelenkt. Parkettierungen sind in der Mathematik ein wichtiges Element zur Darstellung von Gesetzmäßigkeiten und der eigenen Wahrnehmung von Regeln in Mustern.Wer Parketto spielt, erkennt Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Parkettierungen und schult das systematische Verändern vorhandener Strukturen. Nebenbei werden die Kreativität und das spielerische Experimentieren bereits bei Kindern im Vorschulalter gefördert.Kinder ab 8 Jahren können sich allein, zu zweit oder in Kleingruppen mit den Aufgabenstellungen auseinandersetzen. Mit dem Lösungsheft können sich die Kinder auch selbst kontrollieren und selbstständig arbeiten.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.lesestoff.ch/detail/ISBN-9783780033796/Ruwisch-Silke/Parketto

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 9783780033796

BT - Parketto

PB - Friedrich Verlag

CY - Seelze, Velber

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  2. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  3. Management klimarelevanter Reportinginformationen
  4. Developing a Green Business Portfolio
  5. Biorefineries in Germany
  6. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  7. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  8. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  9. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  10. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  11. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  12. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  13. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  14. Traumziel Nachhaltigkeit
  15. Wasser
  16. Notting Hill Gate 1
  17. Human and veterinary drugs in the environment
  18. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  19. Qualität der Internen Markenführung
  20. Elternmitbestimmung in der Kita
  21. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  22. Wirtschaftsethik als Service
  23. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  24. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  25. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  26. Action training for charismatic leadership
  27. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  28. "Responsible Leadership Systems“
  29. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  30. Mit allem rechnen
  31. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  32. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species