Le cinéma québécois

Project: Practical Project

Project participants

Description

Im Wintersemester 2012/2013 führte das Projektseminar wieder nach Kanada in den Quebec zurück. Die Studierenden befassten sich dieses Mal mit dem französischsprachigen kanadischen Kino, indem sie seine Besonderheiten und Charakteristika in Bezug auf die Sonderstellung des Quebec im zweisprachigen Kanada untersuchten. Als Abschluss des Seminars wurde eine kleine Filmreihe in Kooperation mit dem Scala Kino Lüneburg organisiert, in dessen Rahmen „J’ai tué ma mère“ vom Xavier Dolan sowie „Monsieur Lazhar“ von Philippe Falardeau gezeigt wurden.
StatusFinished
Period10.10.1210.02.13

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  2. The development of sexuality and love
  3. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  4. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  5. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  6. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  7. Banal militarism
  8. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  9. §30 Windenergie Repowering
  10. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  11. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  12. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  13. Uzbekistan
  14. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  15. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  16. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  17. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  18. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  19. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  20. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  21. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  23. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  24. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  25. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  26. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Diagnostik für Führungspositionen
  28. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  29. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  30. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  31. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  32. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute