Paradoxe Korruption

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Paradoxe Korruption. / Schefczyk, Michael.
Korruption: Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption. ed. / Stephan Janssen; Birger Priddat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. p. 103-121 (Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schefczyk, M 2005, Paradoxe Korruption. in S Janssen & B Priddat (eds), Korruption: Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 103-121. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80714-4_6

APA

Schefczyk, M. (2005). Paradoxe Korruption. In S. Janssen, & B. Priddat (Eds.), Korruption: Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption (pp. 103-121). (Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80714-4_6

Vancouver

Schefczyk M. Paradoxe Korruption. In Janssen S, Priddat B, editors, Korruption: Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005. p. 103-121. (Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik). doi: 10.1007/978-3-322-80714-4_6

Bibtex

@inbook{141575027f63405cb5d15f62ec29a410,
title = "Paradoxe Korruption",
abstract = "Transparency International, die internationale der Korruptionsbek{\"a}mpfung gewidmete Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Berlin, definiert Korruption als den heimlichen Missbrauch von {\"o}ffentlicher oder privatwirtschaftlich einger{\"a}umter Stellung oder Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil1. Als Formen der Korruption nennt die Organisation: zum einen die illegale Beeinflussung des administrativen Handelns, wie Zahlungen an Vertreter der {\"o}ffentlichen Gewalt, um widerrechtlich Auftr{\"a}ge oder Genehmigungen zu erhalten, zum anderen aber auch bestimmte Formen der Beeinflussung der {\"o}ffentlichen Meinung, etwa indem Journalisten durch Vorteilsgew{\"a}hrungen dazu gebracht werden, Sachverhalte unzutreffend darzustellen.",
keywords = "Philosophie",
author = "Michael Schefczyk",
year = "2005",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-80714-4_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14561-7",
series = "Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "103--121",
editor = "Stephan Janssen and Birger Priddat",
booktitle = "Korruption",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Paradoxe Korruption

AU - Schefczyk, Michael

PY - 2005/1/1

Y1 - 2005/1/1

N2 - Transparency International, die internationale der Korruptionsbekämpfung gewidmete Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Berlin, definiert Korruption als den heimlichen Missbrauch von öffentlicher oder privatwirtschaftlich eingeräumter Stellung oder Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil1. Als Formen der Korruption nennt die Organisation: zum einen die illegale Beeinflussung des administrativen Handelns, wie Zahlungen an Vertreter der öffentlichen Gewalt, um widerrechtlich Aufträge oder Genehmigungen zu erhalten, zum anderen aber auch bestimmte Formen der Beeinflussung der öffentlichen Meinung, etwa indem Journalisten durch Vorteilsgewährungen dazu gebracht werden, Sachverhalte unzutreffend darzustellen.

AB - Transparency International, die internationale der Korruptionsbekämpfung gewidmete Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Berlin, definiert Korruption als den heimlichen Missbrauch von öffentlicher oder privatwirtschaftlich eingeräumter Stellung oder Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil1. Als Formen der Korruption nennt die Organisation: zum einen die illegale Beeinflussung des administrativen Handelns, wie Zahlungen an Vertreter der öffentlichen Gewalt, um widerrechtlich Aufträge oder Genehmigungen zu erhalten, zum anderen aber auch bestimmte Formen der Beeinflussung der öffentlichen Meinung, etwa indem Journalisten durch Vorteilsgewährungen dazu gebracht werden, Sachverhalte unzutreffend darzustellen.

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ed650ebf-5988-3244-a063-13ee3ce46202/

U2 - 10.1007/978-3-322-80714-4_6

DO - 10.1007/978-3-322-80714-4_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14561-7

SN - 3-531-14561-4

T3 - Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik

SP - 103

EP - 121

BT - Korruption

A2 - Janssen, Stephan

A2 - Priddat, Birger

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -