Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? / Burkart, Günter.
Familie im Fokus der Wissenschaft . ed. / Anja Steinbach; Marina Hennig; Oliver Arránz Becker. Wiesbaden: Springer VS, 2014. p. 71-91 (Familienforschung).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Burkart, G 2014, Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? in A Steinbach, M Hennig & O Arránz Becker (eds), Familie im Fokus der Wissenschaft . Familienforschung, Springer VS, Wiesbaden, pp. 71-91. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_4

APA

Burkart, G. (2014). Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? In A. Steinbach, M. Hennig, & O. Arránz Becker (Eds.), Familie im Fokus der Wissenschaft (pp. 71-91). (Familienforschung). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_4

Vancouver

Burkart G. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? In Steinbach A, Hennig M, Arránz Becker O, editors, Familie im Fokus der Wissenschaft . Wiesbaden: Springer VS. 2014. p. 71-91. (Familienforschung). doi: 10.1007/978-3-658-02895-4_4

Bibtex

@inbook{c141ae036a1244af92dcf8bf9d343e6e,
title = "Paarbeziehung und Familie als vertragsf{\"o}rmige Institutionen?",
abstract = "Die Ansicht, dass die Alltagspraxis von Paarbeziehungen, Ehe und Familie heute stark durch Aushandlungsprozesse bestimmt wird, ist in der Familienforschung weit verbreitet. Verhandlungen bzw. Aushandlungsprozesse zwischen Familienmitgliedern k{\"o}nnen sich auf eine Vielzahl von Fragen und Themen beziehen, z.B. auf allt{\"a}gliche Entscheidungen {\"u}ber Anschaffungen oder auf die Festlegung von Regeln f{\"u}r gemeinsame Mahlzeiten oder f{\"u}r den Zeitrahmen, wann die Kinder abends zuhause sein sollen. Auch Regeln zwischen den Lebenspartnern k{\"o}nnen ausgehandelt werden, etwa in Bezug auf das Verh{\"a}ltnis von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung. Der Schwerpunkt der folgenden Ausf{\"u}hrungen liegt allerdings nicht auf konkreten Aushandlungsprozessen dieser Art als vielmehr bei den sozialen Rahmenbedingungen und den sozio-historischen Ver{\"a}nderungen, die zu dieser Situation gef{\"u}hrt haben.",
keywords = "Soziologie",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-02895-4_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02894-7",
series = "Familienforschung",
publisher = "Springer VS",
pages = "71--91",
editor = "Anja Steinbach and Marina Hennig and {Arr{\'a}nz Becker}, Oliver",
booktitle = "Familie im Fokus der Wissenschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?

AU - Burkart, Günter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die Ansicht, dass die Alltagspraxis von Paarbeziehungen, Ehe und Familie heute stark durch Aushandlungsprozesse bestimmt wird, ist in der Familienforschung weit verbreitet. Verhandlungen bzw. Aushandlungsprozesse zwischen Familienmitgliedern können sich auf eine Vielzahl von Fragen und Themen beziehen, z.B. auf alltägliche Entscheidungen über Anschaffungen oder auf die Festlegung von Regeln für gemeinsame Mahlzeiten oder für den Zeitrahmen, wann die Kinder abends zuhause sein sollen. Auch Regeln zwischen den Lebenspartnern können ausgehandelt werden, etwa in Bezug auf das Verhältnis von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung. Der Schwerpunkt der folgenden Ausführungen liegt allerdings nicht auf konkreten Aushandlungsprozessen dieser Art als vielmehr bei den sozialen Rahmenbedingungen und den sozio-historischen Veränderungen, die zu dieser Situation geführt haben.

AB - Die Ansicht, dass die Alltagspraxis von Paarbeziehungen, Ehe und Familie heute stark durch Aushandlungsprozesse bestimmt wird, ist in der Familienforschung weit verbreitet. Verhandlungen bzw. Aushandlungsprozesse zwischen Familienmitgliedern können sich auf eine Vielzahl von Fragen und Themen beziehen, z.B. auf alltägliche Entscheidungen über Anschaffungen oder auf die Festlegung von Regeln für gemeinsame Mahlzeiten oder für den Zeitrahmen, wann die Kinder abends zuhause sein sollen. Auch Regeln zwischen den Lebenspartnern können ausgehandelt werden, etwa in Bezug auf das Verhältnis von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung. Der Schwerpunkt der folgenden Ausführungen liegt allerdings nicht auf konkreten Aushandlungsprozessen dieser Art als vielmehr bei den sozialen Rahmenbedingungen und den sozio-historischen Veränderungen, die zu dieser Situation geführt haben.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-658-02895-4_4

DO - 10.1007/978-3-658-02895-4_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02894-7

T3 - Familienforschung

SP - 71

EP - 91

BT - Familie im Fokus der Wissenschaft

A2 - Steinbach, Anja

A2 - Hennig, Marina

A2 - Arránz Becker, Oliver

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Revision der Bagatellbekanntmachung der Europäischen Kommission
  2. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  3. Exports and firm Characteristics in German manufacturing industries
  4. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  5. An existential perspective on the psychological function of shamans
  6. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  7. Recontextualizing Anthropomorphic Metaphors in Organization Studies
  8. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  9. VwGO §108 [Urteilsgrundlagen; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör]
  10. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  11. Sustainability management from a responsible management perspective
  12. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  13. The importance of product lifetime labelling for purchase decisions
  14. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  15. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  16. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  17. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  18. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  19. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  20. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  21. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  22. Gender Impact Assessment der Angewandten Umweltforschung Bremen (GIA)
  23. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  24. The new zeppelin university translation of weber's 'class, status, party'
  25. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  26. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  27. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  28. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants