Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance. / Velte, Patrick; Weber, Stefan .
In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, Vol. 21, No. 4, 2011, p. 473-482.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dd2cdaa6832c4242bab8f6c7ff7b8ff8,
title = "Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance",
abstract = "Wenngleich die Trennung von Eigentum und Verf{\"u}gungsmacht weltweit das cha-rakteristische Merkmal b{\"o}rsennotierter Publikumsgesellschaften darstellt und daher{\"a}hnliche Grundprobleme (z.B. im Rahmen der Principal Agent-Theorie) resultie-ren, sind dennoch unterschiedliche Auspr{\"a}gungen nationaler Corporate Governance-Systeme zu konstatieren, die sich prim{\"a}r in den variierenden Gewichtungen einzel-ner Systemelemente manifestieren. Die unterschiedlichen Corporate Governance-Systeme, welche als insider- oder outsiderorientiert klassifiziert werden k{\"o}nnen,werden durch differierende sozio{\"o}konomische Faktoren determiniert, wobei nebennormativen auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (prim{\"a}r hinsichtlich derUnternehmensfinanzierung) das gr{\"o}{\ss}te Einflusspotenzial zugesprochen wird. Dienachfolgenden Ausf{\"u}hrungen geben zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die wesentli-chen Unterschiede zwischen Outsider- und Insidersystemen der Corporate Gover-nance. Im Anschluss werden das deutsche Corporate Governance System dieserKlassifizierung zugeordnet und Entwicklungsperspektiven aus nationaler Sicht er-{\"o}rtert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Stefan Weber",
note = "Titel d. Zeitschrift bis 2011: Zeitschrift f{\"u}r Planung & Unternehmenssteuerung",
year = "2011",
doi = "10.1007/s00187-010-0109-0",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "473--482",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Planung & Unternehmenssteuerung",
issn = "1613-8392",
publisher = "Physica-Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan

N1 - Titel d. Zeitschrift bis 2011: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Wenngleich die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht weltweit das cha-rakteristische Merkmal börsennotierter Publikumsgesellschaften darstellt und daherähnliche Grundprobleme (z.B. im Rahmen der Principal Agent-Theorie) resultie-ren, sind dennoch unterschiedliche Ausprägungen nationaler Corporate Governance-Systeme zu konstatieren, die sich primär in den variierenden Gewichtungen einzel-ner Systemelemente manifestieren. Die unterschiedlichen Corporate Governance-Systeme, welche als insider- oder outsiderorientiert klassifiziert werden können,werden durch differierende sozioökonomische Faktoren determiniert, wobei nebennormativen auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (primär hinsichtlich derUnternehmensfinanzierung) das größte Einflusspotenzial zugesprochen wird. Dienachfolgenden Ausführungen geben zunächst einen Überblick über die wesentli-chen Unterschiede zwischen Outsider- und Insidersystemen der Corporate Gover-nance. Im Anschluss werden das deutsche Corporate Governance System dieserKlassifizierung zugeordnet und Entwicklungsperspektiven aus nationaler Sicht er-örtert.

AB - Wenngleich die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht weltweit das cha-rakteristische Merkmal börsennotierter Publikumsgesellschaften darstellt und daherähnliche Grundprobleme (z.B. im Rahmen der Principal Agent-Theorie) resultie-ren, sind dennoch unterschiedliche Ausprägungen nationaler Corporate Governance-Systeme zu konstatieren, die sich primär in den variierenden Gewichtungen einzel-ner Systemelemente manifestieren. Die unterschiedlichen Corporate Governance-Systeme, welche als insider- oder outsiderorientiert klassifiziert werden können,werden durch differierende sozioökonomische Faktoren determiniert, wobei nebennormativen auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (primär hinsichtlich derUnternehmensfinanzierung) das größte Einflusspotenzial zugesprochen wird. Dienachfolgenden Ausführungen geben zunächst einen Überblick über die wesentli-chen Unterschiede zwischen Outsider- und Insidersystemen der Corporate Gover-nance. Im Anschluss werden das deutsche Corporate Governance System dieserKlassifizierung zugeordnet und Entwicklungsperspektiven aus nationaler Sicht er-örtert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/s00187-010-0109-0

DO - 10.1007/s00187-010-0109-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 21

SP - 473

EP - 482

JO - Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

JF - Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

SN - 1613-8392

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Franziska Boneberg

Publications

  1. Das modernisierte Patriarchat
  2. Der Künstler als Lehrer
  3. Fachbezogene Hochschuldidaktik: Forschung und Lehre im Dialog
  4. Greenpeace's Digital Transformation
  5. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  6. Der Homo alpinus
  7. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  8. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  9. How can we master the 2020 Coronavirus pandemic? The role of planning at social levels
  10. The Place of the Symbolic
  11. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  12. Strategy as staged performance
  13. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  14. Trauer und Trost
  15. Intra-good trade in Germany
  16. Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
  17. Thermal Degradation and Decomposition of FR4 Laminate PCB Substrates Joined by Friction Riveting
  18. Hamburger Germanistik in der Zeit des Nationalsozialismus
  19. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Management - A Case Study of Hamburg, Germany
  20. Hermann Bahr
  21. § 100 Allgemeine Übergangsvorschriften
  22. Lost in Media
  23. Examining social accountability tools in the water sector
  24. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  25. Mikro Makro Medium. Vermessungen von Raum und Zeit
  26. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  27. § 29 Durchführung der Abfallbeseitigung
  28. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken