Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Wenngleich die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht weltweit das cha-rakteristische Merkmal börsennotierter Publikumsgesellschaften darstellt und daherähnliche Grundprobleme (z.B. im Rahmen der Principal Agent-Theorie) resultie-ren, sind dennoch unterschiedliche Ausprägungen nationaler Corporate Governance-Systeme zu konstatieren, die sich primär in den variierenden Gewichtungen einzel-ner Systemelemente manifestieren. Die unterschiedlichen Corporate Governance-Systeme, welche als insider- oder outsiderorientiert klassifiziert werden können,werden durch differierende sozioökonomische Faktoren determiniert, wobei nebennormativen auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (primär hinsichtlich derUnternehmensfinanzierung) das größte Einflusspotenzial zugesprochen wird. Dienachfolgenden Ausführungen geben zunächst einen Überblick über die wesentli-chen Unterschiede zwischen Outsider- und Insidersystemen der Corporate Gover-nance. Im Anschluss werden das deutsche Corporate Governance System dieserKlassifizierung zugeordnet und Entwicklungsperspektiven aus nationaler Sicht er-örtert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung
Volume21
Issue number4
Pages (from-to)473-482
Number of pages6
ISSN1613-8392
DOIs
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  2. Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz - analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung
  3. Das Erbe des Idealismus
  4. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  5. „Das Bild ist stärker als das Wort“
  6. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  7. Der Racketbegriff der Kritischen Theorie
  8. Der Kampf ums Recht
  9. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  10. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  11. Schule nach PISA
  12. Should we tame it, cage it or kill it?
  13. Personalakte inkl. Datenschutz, Datenschutzbeauftragter
  14. Diagnosebegleiter - Lehrerhandreichung
  15. Kommunaler Umweltschutz:
  16. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  17. Eternal Life
  18. Diagnosebegleiter
  19. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  20. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  21. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  22. Magnesium alloy containing silver for degradable biomedical implants
  23. Empirical and transcendental subjectivity
  24. The multipole resonance probe
  25. Über Mathematik reden
  26. Key Competencies for and beyond Sustainable Consumption
  27. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  28. The Economic Determinants of U.S. Presidential Approval
  29. Climatic distribution of tree species in the Atlantic Forest
  30. Risky driving behavior of novice and young drivers in different affective states
  31. Gender als didaktisches Prinzip
  32. Positionen einer politischen Strategieanalyse
  33. Die künstliche Intelligenz des Sinns
  34. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen