Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wenngleich die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht weltweit das cha-rakteristische Merkmal börsennotierter Publikumsgesellschaften darstellt und daherähnliche Grundprobleme (z.B. im Rahmen der Principal Agent-Theorie) resultie-ren, sind dennoch unterschiedliche Ausprägungen nationaler Corporate Governance-Systeme zu konstatieren, die sich primär in den variierenden Gewichtungen einzel-ner Systemelemente manifestieren. Die unterschiedlichen Corporate Governance-Systeme, welche als insider- oder outsiderorientiert klassifiziert werden können,werden durch differierende sozioökonomische Faktoren determiniert, wobei nebennormativen auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (primär hinsichtlich derUnternehmensfinanzierung) das größte Einflusspotenzial zugesprochen wird. Dienachfolgenden Ausführungen geben zunächst einen Überblick über die wesentli-chen Unterschiede zwischen Outsider- und Insidersystemen der Corporate Gover-nance. Im Anschluss werden das deutsche Corporate Governance System dieserKlassifizierung zugeordnet und Entwicklungsperspektiven aus nationaler Sicht er-örtert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung
Jahrgang21
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)473-482
Anzahl der Seiten6
ISSN1613-8392
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Titel d. Zeitschrift bis 2011: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wolfgang Ruck

Publikationen

  1. Schulgärten – a model of sustainability?
  2. Humor und wirksame Führung
  3. M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change
  4. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  5. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  6. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  7. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  8. Organization and Planning of Vehicle Utilization in a Chemical Firm
  9. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  10. Article 2 Non-Contractual Obligations
  11. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  12. Vertrauen
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Funktion
  14. Wuthering heights
  15. Praxis, Kunst, Pädagogik
  16. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  17. Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  18. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  19. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  20. Lekcja 35-36
  21. Augenblick und Endlichkeit
  22. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  23. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  24. Diagnosebegleiter - Lehrerhandreichung
  25. Der-Bedarf-Kompetenz-Fehlschluss
  26. The Globalization of Mass Civil Litigation
  27. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  28. Die Kunstreligion
  29. Vymáhání evropského soutěžního práva
  30. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  31. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  32. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  33. § 354 Verwirkungsklausel
  34. Den Wort-Schatz heben
  35. Einblicke - Ausblicke
  36. Alien flora of mountains
  37. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  38. Existenzgründung
  39. Kommentierte Bibliographie