Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Wasserführung der meisten Gewässer wird durch den grundwasserbürtigen Basisabfluss dominiert, während Oberflächen- oder andere Direktabflüsse nur nach starken Niederschlägen oder Schneeschmelze auftreten. In der wasserwirtschaftlichen Praxis, aber auch in Forschungsarbeiten, ist es üblich, die unterirdischen Wasserscheiden und Einzugsgebiete gleich den oberirdischen, topographischen, anzunehmen. Auch die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) folgt dieser Fiktion. Die auf dieser Basis aus beobachteten Abflüssen bestimmten Abflusshöhen und -spenden können zu Fehleinschätzungen der Wasserhaushaltsgrößen führen. Besonders bei Lockergesteinaquiferen treten oft erhebliche Unterschiede zwischen den unterirdischen und oberirdischen Wasserscheiden und Fließrichtungen auf. Die Auswertung an vielen Stationen gemessener Grundwasserstände im Flussgebiet der Ilmenau in Nordostniedersachsen erlaubte die Ableitung von Grundwassergleichen und Bestimmung unterirdischer Einzugsgebiete.
Original languageGerman
Title of host publicationKlima - Wasser - Flussgebietsmanagement - im Lichte der Flut : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 20./21. März 2003 in Freiburg i.Br.
EditorsHans-Bernd Kleeberg
Number of pages4
Volume1
PublisherDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Publication date2003
Pages29-32
ISBN (print)978-3924063597, 3924063591
Publication statusPublished - 2003
EventTag der Hydrologie - Freiburg i.Br.
Duration: 20.04.200321.04.2003

Recently viewed

Publications

  1. Bärenstark
  2. Im Aquarium
  3. Zugänge zur Personalforschung
  4. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  5. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  6. Empowering the Public Sector
  7. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  8. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  9. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  10. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  11. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  12. Versuchslabor der Werbung
  13. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  14. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  15. Naturschutzbiologie
  16. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  17. § 117 Schadenersatzpflicht
  18. Erholung
  19. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  20. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  21. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  22. Geographisches Lernen im Anfangsunterricht
  23. Formelhafte Texte
  24. Fallstudie
  25. Klimawandel und Gesellschaft
  26. Aufwand und Ertrag
  27. Positionen, Potenziale, Perspektiven
  28. Blinde Flecken in der Unternehmensführung
  29. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen
  30. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  31. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  32. Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability
  33. Linezolid and rifampin
  34. Kybernetischer Kapitalismus?
  35. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  36. Australia’s Stock Route Network