N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins. / Pacholski, Andreas Siegfried; Techow, Anna; Quakernack, Robert et al.
Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft: Sitzung der Kommission IV der DBG: „Auswirkungen des Klimapflanzenanbaus auf den Stoffhaushalt von Böden“. Oldenburg: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), 2011. (Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft; Vol. 114).

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Pacholski, AS, Techow, A, Quakernack, R, Hermann, A, Taube, F & Kage, H 2011, N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins. in Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft: Sitzung der Kommission IV der DBG: „Auswirkungen des Klimapflanzenanbaus auf den Stoffhaushalt von Böden“. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, vol. 114, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), Oldenburg, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - DBG 2011, Berlin, Germany, 03.09.11.

APA

Pacholski, A. S., Techow, A., Quakernack, R., Hermann, A., Taube, F., & Kage, H. (2011). N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins. In Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft: Sitzung der Kommission IV der DBG: „Auswirkungen des Klimapflanzenanbaus auf den Stoffhaushalt von Böden“ (Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft; Vol. 114). Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG).

Vancouver

Pacholski AS, Techow A, Quakernack R, Hermann A, Taube F, Kage H. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins. In Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft: Sitzung der Kommission IV der DBG: „Auswirkungen des Klimapflanzenanbaus auf den Stoffhaushalt von Böden“. Oldenburg: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG). 2011. (Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft).

Bibtex

@inbook{f842f19a323c48688fe902e0e8fe2421,
title = "N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivit{\"a}t von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins",
abstract = "Aufgrund des bisher wenig untersuchten Agrarlandschaftsraumes als auchneuartiger Biogasg{\"a}rreste ist der Effekt der Biogasnutzung auf den Stoffhaushaltvon Marschstandorten schwer zu quantifizieren. Auf einem noch nichtentkalkten Marschstandort Nordfrieslands, Schleswig-Holstein, wurden ineinem Parzellenversuch mehrj{\"a}hrige Untersuchungen zur N-D{\"u}ngewirksamkeitund Spurengasemissionen (N2O, NH3) bei D{\"u}ngung mit Minerald{\"u}nger (KAS)und Biogasg{\"a}rresten durchgef{\"u}hrt. Die ND{\"u}nger wurden zur Produktion vonSilomais, Weidelgras und GPS-Weizen als Biogassubstrat genutzt. Biogasg{\"a}rrestewurden mit Schleppschl{\"a}uchen ausgebracht. Bei Verwendung desMinerald{\"u}ngers erzielten Maismonokultur, Ackergras sowie eine Fruchtfolge (Mais-Weizen-Welsches Weidelgras) etwa gleich hohe Ertr{\"a}ge (ca. 30 t TM ha-1 2a-1). Bei Weizen und Ackergras f{\"u}hrte die D{\"u}ngung mit Biogasg{\"a}rresten zu deutlich reduzierten Ertr{\"a}gen. NH3-Emissionen lagen aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten h{\"o}her als in anderen Regionen Schleswig-Holsteins, wobei Ackergras bei weitem die h{\"o}chsten (80 kg N ha-1 2a-1)und Maismonokultur die geringsten (20kg N ha-1 2a-1) kumulierten Verlusteaufwies. Ohne signifikante Unterschiede zwischen den N-D{\"u}ngern lagenkumulierte N2O-Emissionen mit 1–5 kg N ha-1 a-1 trotz betr{\"a}chtlicher N-Aufwandmengen und des tonreichen Bodens relativ niedrig.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung, Biogasg{\"a}rreste, NH3, N2O, Biomasseertr{\"a}ge",
author = "Pacholski, {Andreas Siegfried} and Anna Techow and Robert Quakernack and Antje Hermann and Friedhelm Taube and Henning Kage",
year = "2011",
language = "Deutsch",
series = "Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft",
publisher = "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)",
booktitle = "B{\"o}den verstehen – B{\"o}den nutzen – B{\"o}den fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft",
note = "Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - DBG 2011 : B{\"o}den verstehen – B{\"o}den nutzen – B{\"o}den fit machen, DBG Jahrestagung 2011 ; Conference date: 03-09-2011 Through 09-09-2011",
url = "https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Aktuelles/Archiv/2011-09-22-DBG-Tagung.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins

AU - Pacholski, Andreas Siegfried

AU - Techow, Anna

AU - Quakernack, Robert

AU - Hermann, Antje

AU - Taube, Friedhelm

AU - Kage, Henning

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Aufgrund des bisher wenig untersuchten Agrarlandschaftsraumes als auchneuartiger Biogasgärreste ist der Effekt der Biogasnutzung auf den Stoffhaushaltvon Marschstandorten schwer zu quantifizieren. Auf einem noch nichtentkalkten Marschstandort Nordfrieslands, Schleswig-Holstein, wurden ineinem Parzellenversuch mehrjährige Untersuchungen zur N-Düngewirksamkeitund Spurengasemissionen (N2O, NH3) bei Düngung mit Mineraldünger (KAS)und Biogasgärresten durchgeführt. Die NDünger wurden zur Produktion vonSilomais, Weidelgras und GPS-Weizen als Biogassubstrat genutzt. Biogasgärrestewurden mit Schleppschläuchen ausgebracht. Bei Verwendung desMineraldüngers erzielten Maismonokultur, Ackergras sowie eine Fruchtfolge (Mais-Weizen-Welsches Weidelgras) etwa gleich hohe Erträge (ca. 30 t TM ha-1 2a-1). Bei Weizen und Ackergras führte die Düngung mit Biogasgärresten zu deutlich reduzierten Erträgen. NH3-Emissionen lagen aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten höher als in anderen Regionen Schleswig-Holsteins, wobei Ackergras bei weitem die höchsten (80 kg N ha-1 2a-1)und Maismonokultur die geringsten (20kg N ha-1 2a-1) kumulierten Verlusteaufwies. Ohne signifikante Unterschiede zwischen den N-Düngern lagenkumulierte N2O-Emissionen mit 1–5 kg N ha-1 a-1 trotz beträchtlicher N-Aufwandmengen und des tonreichen Bodens relativ niedrig.

AB - Aufgrund des bisher wenig untersuchten Agrarlandschaftsraumes als auchneuartiger Biogasgärreste ist der Effekt der Biogasnutzung auf den Stoffhaushaltvon Marschstandorten schwer zu quantifizieren. Auf einem noch nichtentkalkten Marschstandort Nordfrieslands, Schleswig-Holstein, wurden ineinem Parzellenversuch mehrjährige Untersuchungen zur N-Düngewirksamkeitund Spurengasemissionen (N2O, NH3) bei Düngung mit Mineraldünger (KAS)und Biogasgärresten durchgeführt. Die NDünger wurden zur Produktion vonSilomais, Weidelgras und GPS-Weizen als Biogassubstrat genutzt. Biogasgärrestewurden mit Schleppschläuchen ausgebracht. Bei Verwendung desMineraldüngers erzielten Maismonokultur, Ackergras sowie eine Fruchtfolge (Mais-Weizen-Welsches Weidelgras) etwa gleich hohe Erträge (ca. 30 t TM ha-1 2a-1). Bei Weizen und Ackergras führte die Düngung mit Biogasgärresten zu deutlich reduzierten Erträgen. NH3-Emissionen lagen aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten höher als in anderen Regionen Schleswig-Holsteins, wobei Ackergras bei weitem die höchsten (80 kg N ha-1 2a-1)und Maismonokultur die geringsten (20kg N ha-1 2a-1) kumulierten Verlusteaufwies. Ohne signifikante Unterschiede zwischen den N-Düngern lagenkumulierte N2O-Emissionen mit 1–5 kg N ha-1 a-1 trotz beträchtlicher N-Aufwandmengen und des tonreichen Bodens relativ niedrig.

KW - Ökosystemforschung

KW - Biogasgärreste

KW - NH3

KW - N2O

KW - Biomasseerträge

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

T3 - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

BT - Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

PB - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)

CY - Oldenburg

T2 - Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - DBG 2011

Y2 - 3 September 2011 through 9 September 2011

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Institutionen für zukünftige Generationen und ihre Institutionalisierung unter den Bedingungen einer gegenwartsfixierten Demokratie
  2. Professional Action Competence In Education For Sustainable Development: Developing Pre-sercie Teachers' Knowledge, Skills And Attitudes
  3. Critical Artists and Urban Development in Hanover, Hamburg, Jerusalem and Tel Aviv - Theoretical and Field Access, Exploratory Interviews
  4. Current Developments in Environmental Management Accounting: Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  5. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  6. Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  7. Große Transformation zur Nachhaltigkeit in Lebenswelten beruflich Lernender: Erkenntnisse aus der und für die Modellversuchsforschung
  8. Forschungsworkshop des BMBF-Projekts „Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule – Method Mixing als Transmission“
  9. Analyseverfahren zur gemeinsamen Bestimmung von NSO-Heterocyclen, Phenolen und PAK aus wässrigen und festen Proben über GC-MS und LC-MS/MS
  10. How can corporate social responsibility (CSR) gain relevance in internal communication? A network perspective on communication processes
  11. Wirkung offener Lehr-Lernformen (WOLLF) - Eine Pilotstudie im Rahmen des Programms ‚Bildungsforschung‘ der Landesstiftung Baden-Württemberg
  12. Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft - Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Expertendelphis
  13. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.
  14. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

Publications

  1. Gain Adaptation in Sliding Mode Control Using Model Predictive Control and Disturbance Compensation with Application to Actuators
  2. Automatic three-dimensional geometry and mesh generation of periodic representative volume elements for matrix-inclusion composites
  3. "I don't know anything about soccer" how personalweaknesses and strengths guide inferences aboutwomen's qualification in sex-typed jobs
  4. Zur Auslegung des § 79 II BVerfGG bei nach dem (nichtigen) 5. HRGÄndG befristeten Arbeitsverträgen mit wissenschaftlichen Angestellten
  5. Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication
  6. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  7. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  8. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  9. Multidimensional Cross-Recurrence Quantification Analysis (MdCRQA)–A Method for Quantifying Correlation between Multivariate Time-Series
  10. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  11. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  12. In for a Penny, in for a Pound? Legal Professional Privilege as a Shield against Disclosure in Private Antitrust Litigation in Europe
  13. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  14. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  15. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico
  16. On the Power and Performance of a Doubly Latent Residual Approach to Explain Latent Specific Factors in Multilevel-Bifactor-(S-1) Models
  17. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  18. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern